Fr. 45.50

Psychodynamische Prävention psychischer Störungen - Eine Begründung und Einführung in die Kernkonzepte und Praxisformate

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um einen Fokus auf Konflikte, Affekte, Beziehungen und Entwicklungsverläufe. Psychodynamische Prävention bezieht sich daher auf psychodynamische und transgenerationale Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie spezifische Schwierigkeiten der Verhaltensänderung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präventionstheorie, wird es im zweiten Teil des Buches um konkrete Präventionsansätze gehen. Wir haben diese unterteilt in universelle, selektive und indizierte Präventionsprogramme. Jedes Programm wird mit seinen Kernideen, der konkreten Umsetzung und bisherigen Evaluierung vorgestellt. Damit möchten wir den Leser*innen einen kompakten Überblick über die aktuelle Vielfalt psychodynamischer Präventionsansätze geben.

About the author

Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Svenja Taubner ist Psychoanalytikerin und Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum der Universität Heidelberg. Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. Corina Aguilar-Raab ist Psychologische Psychotherapeutin (TP, ST) und wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Leiterin der psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Instituts für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikum der Universität Heidelberg.

Summary

Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um einen Fokus auf Konflikte, Affekte, Beziehungen und Entwicklungsverläufe. Psychodynamische Prävention bezieht sich daher auf psychodynamische und transgenerationale Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie spezifische Schwierigkeiten der Verhaltensänderung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präventionstheorie, wird es im zweiten Teil des Buches um konkrete Präventionsansätze gehen. Wir haben diese unterteilt in universelle, selektive und indizierte Präventionsprogramme. Jedes Programm wird mit seinen Kernideen, der konkreten Umsetzung und bisherigen Evaluierung vorgestellt. Damit möchten wir den Leser*innen einen kompakten Überblick über die aktuelle Vielfalt psychodynamischer Präventionsansätze geben.

Product details

Authors Corina Aguilar-Raab, Svenj Taubner, Svenja Taubner
Assisted by Cord Benecke (Editor), Lill Gast (Editor), Lilli Gast (Editor), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editor), Marianne Leuzinger-Bohleber u a (Editor), Wolfgang Mertens (Editor), Cord Benecke (Editor of the series), Lilli Gast (Editor of the series), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editor of the series), Wolfgang Mertens (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2021
 
EAN 9783170334793
ISBN 978-3-17-033479-3
No. of pages 192
Dimensions 140 mm x 11 mm x 203 mm
Weight 324 g
Illustrations 4 Abb., 17 Tab.
Series Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Psychologie, Psychodynamik, Prävention, Medizin, Gesundheit, Bindung, Psychische Störungen, präventionsmaßnahmen, Mentalisierung, psychoanalytische Konzepte, Präventionsforschung, psychoanalytisches Denken, Präventionsverfahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.