Fr. 40.50

Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training - Leitlinie "Motorische Vielseitigkeitsausbildung" an den Kooperationsschulen der NRW-Sportschulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Für den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport ist die Bedeutung eines ganzheitlichen (Athletik-) Trainings, dessen Hauptzielsetzung sowohl die Gesundheitsförderung und -erhaltung als auch die gezielte Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellt, mittlerweile unbestritten (vgl. Lloyd et al., 2016). Somit ist die Sicherung der Gesundheit und Belastbarkeit eine wesentliche Leistungsvoraussetzung, die bereits im Kindesund Jugendalter große Aufmerksamkeit erfordert. Bewegung und Sport haben zwar große Bedeutung für die Prävention gesundheitlicher Störungen, bei späterer überdurchschnittlicher Belastung im leistungssportlichen Training bedarf es aber gezielter präventiver Maßnahmen für die Gesunderhaltung und Belastbarkeit im langfristigen Leistungsaufbau. Nur in wenigen Sportarten beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn im Erwachsenenalter (Fröhner, 2007). Der langfristige Leistungsaufbau beginnt in einigen Sportarten schon im Kindesalter. In anderen Sportarten werden in einer Altersphase spezifische Leistungen verstärkt gefördert und Kaderberufungen vorgenommen, die dem durchschnittlichen Altersbereich der beginnenden oder ablaufenden Pubertät entsprechen.Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit, besonders im Kindes- und Jugendalter, sind der biologische Reifestand und der Körperbautyp (Fröhner, 2009). Dieses Praxiskompendium berücksichtigt, in vier Bereichen des Sportunterrichts, mithilfe der methodischen Grundsätze, Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen, in seinem Übungskatalog die wichtigsten Referenzkriterien. Es wurde mithilfe von Expert/innen der Fachverbände sowie Sportlehrer/innen aus verschiedenen Schulformen erstellt. In mehr als 150 Stundenverlaufsplänen mit mehr als 700 Übungen erhalten die Lehrkräfte ein umfangreiches Kompendium zur Gestaltung des Unterrichts, unterteilt für die Klassen 1/2 und 3/4.

List of contents

InhaltEinleitung ......................................................................................................................................................................... 81 Ausgangslage .............................................................................................................................................. 102 Strukturelle Unterstützungsleistungen und Qualitätsmerkmale ............................................................... 123 Inhaltliche Dimension der Leitlinie ...................................................... 144 Pädagogische Aspekte ................................................................................................ 165 Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzungfür zukünftiges sportartspezifisches Training ............................................................................................................................. 185.1 Methodische Grundsätze ............................................................................................... 205.2 Hilfestellungen und Sicherheit ............................................................................................... 215.3 Definition der koordinativen Fähigkeiten ............................................................................................... 22Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 22Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 22Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 22Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 23Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 23Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 23Abgleich der Begrifflichkeiten der koordinativen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans .................................... 235.4 Definition der konditionellen Fähigkeiten ............................................................................................... 24Beweglichkeit ............................................................................................... 25Kräftigung ............................................................................................... 25Schnelligkeit ............................................................................................... 26Ausdauer ............................................................................................... 27Abgleich der Begrifflichkeiten der konditionellen Fähigkeiten mit den Bereichen des Lehrplans ......................................... 276 Übungskatalog .................................................................................................................. 28Anleitung für das Pocketformat ............................................................................................... 28Anleitung für die Stundenverlaufspläne ............................................................................................... 291 Koordinative Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 32Orientierungsfähigkeit ............................................................................................... 32Differenzierungsfähigkeit ............................................................................................... 33Gleichgewichtsfähigkeit ............................................................................................... 34Reaktionsfähigkeit ............................................................................................... 35Rhythmisierungsfähigkeit ............................................................................................... 36Kopplungsfähigkeit ............................................................................................... 37Umstellungsfähigkeit ............................................................................................... 386.2 Konditionelle Fähigkeiten im Pocketformat ............................................................................................... 39Beweglichkeit ............................................................................................... 39Kräftigung ............................................................................................... 40Schnelligkeit ............................................................................................... 50Ausdauer ............................................................................................... 516.3 Grundfertigkeiten "Bewegen an Geräten - Turnen" ............................................................................................... 52Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 57Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 686.4 Grundfertigkeiten "Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik" ............................................................................................... 82Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 86Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 986.5 Grundfertigkeiten "Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele" ................................................................. 111Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................................................................... 118Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................................................................... 1256.6 Grundfertigkeiten "Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport" ............................................... 131Stundenverlaufspläne für die Klasse 1 und 2 ............................................... 139Stundenverlaufspläne für die Klasse 3 und 4 ............................................... 151Anhang .................................................................................................................................................... 1601 Codierung der einzelnen Kraftübungen ............................................... 1602 Die Autoren ............................................... 1623 Literaturverzeichnis ............................................... 1654 Bildnachweis ............................................... 168

About the author










Die Trainerakademie Köln des DOSB ist im dynamischen Umfeld des Leistungssports der Motor für die Trainerbildung in Deutschland.
Sie wird als Berufsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes vom Verein Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. getragen, der die Ausbildungen in Zusammenarbeit mit dem für Sport zuständigen Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen durchführt.
Sie stärkt und entwickelt Trainer/innen durch persönliche Begleitung und eine praxisund kompetenzorientierte Aus- und Fortbildung, die klar an der Berufstätigkeit der Trainerinnen und Trainer im Leistungssport ausgerichtet ist. Durch die Zusammenarbeit mit den Fachverbänden des DOSB knüpfen die Trainer/innen während ihrer Zeit an der Trainerakademie langfristige Verbindungen und Netzwerke und können so über ihre Trainerlaufbahn hinaus ihre Anschlussfähigkeit in den Organisationen des Leistungssports entwickeln.
Mit diesem Praxiskompendium betrat die Akademie ein neues Feld der Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und Fachverbänden wurde ein an das Arbeitsfeld der Grundschullehrer/innen orientiertes Kompendium entwickelt. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes war es, den Grundschullehrer/innen mithilfe der methodischen Grundsätze, Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen, in mehr als 150 Stundenverlaufsplänen mit einem Übungskatalog mit mehr als 700 Übungen den Unterricht in vier Bereichen des Sportunterrichts zu gestalten. Es wurde mithilfe von Expert/innen der Fachverbände erstellt und für den Schulsport in Orientierung an den Lehrplan aufbereitet und ist unterteilt für die Klassen 1/2 und 3/4.

Summary

Für den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport ist die Bedeutung eines ganzheitlichen (Athletik-) Trainings, dessen Hauptzielsetzung sowohl die Gesundheitsförderung und -erhaltung als auch die gezielte Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellt, mittlerweile unbestritten (vgl. Lloyd et al., 2016).
Somit ist die Sicherung der Gesundheit und Belastbarkeit eine wesentliche Leistungsvoraussetzung, die bereits im Kindesund Jugendalter große Aufmerksamkeit erfordert. Bewegung und Sport haben zwar große Bedeutung für die Prävention gesundheitlicher Störungen, bei späterer überdurchschnittlicher Belastung im leistungssportlichen Training bedarf es aber gezielter präventiver Maßnahmen für die Gesunderhaltung und Belastbarkeit im langfristigen Leistungsaufbau.
Nur in wenigen Sportarten beginnen Sportler eine konkrete sportliche Laufbahn im Erwachsenenalter (Fröhner, 2007). Der langfristige Leistungsaufbau beginnt in einigen Sportarten schon im Kindesalter. In anderen Sportarten werden in einer Altersphase spezifische Leistungen verstärkt gefördert und Kaderberufungen vorgenommen, die dem durchschnittlichen Altersbereich der beginnenden oder ablaufenden Pubertät entsprechen.
Wichtige Referenzkriterien für die körperliche Belastbarkeit, besonders im Kindes- und Jugendalter, sind der biologische Reifestand und der Körperbautyp (Fröhner, 2009).
Dieses Praxiskompendium berücksichtigt, in vier Bereichen des Sportunterrichts, mithilfe der methodischen Grundsätze, Hilfestellungen und Sicherheitshinweisen, in seinem Übungskatalog die wichtigsten Referenzkriterien. Es wurde mithilfe von Expert/innen der Fachverbände sowie Sportlehrer/innen aus verschiedenen Schulformen erstellt.
In mehr als 150 Stundenverlaufsplänen mit mehr als 700 Übungen erhalten die Lehrkräfte ein umfangreiches Kompendium zur Gestaltung des Unterrichts, unterteilt für die Klassen 1/2 und 3/4.

Product details

Authors Christian Breitbach, B Dittmar, Thorsten Ribbecke
Assisted by Trainerakademi Köln (Editor), Trainerakademie Köln (Editor), Nordrhein-Westfalen (Editor), NRW (Editor), NRW (Editor), Staatskanzlei NRW (Editor), Trainerakademie Köln (Editor)
Publisher Meyer & Meyer Sport
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2022
 
EAN 9783840377747
ISBN 978-3-8403-7774-7
No. of pages 168
Dimensions 209 mm x 11 mm x 294 mm
Weight 658 g
Illustrations 27 Fotos, 7 Abb., zahlreiche Stundenverlaufspläne, in Farbe
Subjects Guides > Sport

Sportunterricht, Verstehen, Schulsport, Entwicklung, Leistungssport, Kindern, Lösungen, optimieren, Anforderungen, Jugendlichen, Sportstunde, körperliche grundlagen, nrw sportschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.