Fr. 77.00

Elektroakustische Musik in der DDR - Rezeption, Institutionen und Werke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Elektroakustische Musik hat auch vor der DDR nicht Halt gemacht: Es wurden westliche Werke rezipiert und auch, wenn es erst ab Mitte der 80er Jahre geeignete Studios in der DDR gab, haben einige Komponisten kreative Möglichkeiten gefunden, sich mit elektroakustischer Klangerzeugung und -bearbeitung zu beschäftigen. Im vorliegenden Band werden die treibenden Akteure und Institutionen, zu denen neben Studios auch Festivals und Ensembles gehörten, beleuchtet. Es wird zudem der Frage nachgegangen, wie die elektroakustischen Kompositionsmittel in den Werken, die in der DDR entstanden sind, eingesetzt wurden und ob es hier einen Zusammenhang mit den ästhetischen Vorgaben der DDR-Kulturpolitik gab. Anhand von zeitgenössischen Rezensionen elektroakustischer Werke und Aufführungen wird dargestellt, wie sich ein Wandel in der DDR-Kulturpolitik insbesondere in der Beurteilung vom Verhältnis des ausübenden Musikers zur Technik, von inhuman zu fortschrittlich, vollzieht.

About the author










Harriet Oelers hat Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Kunstgeschichte in Weimar, Jena und Leeds studiert. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena bei der Herausgabe der "Weimarer Liszt Studien". Von 2006 bis 2008 war sie beim Landesverband Thüringen des Deutschen Komponistenverbandes für das Festival "Junge Kunst in Volkenroda", die "Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik" und eine thüringenweite Konzertreihe zeitgenössischer Musik zuständig. Ihre nächste berufliche Station war die Junge Kammerphilharmonie NRW. Für das Orchester organisierte sie Proben und Konzertreisen u.a. nach Portugal, Frankreich und China. Nachdem sich 2012 aus der Kammerphilharmonie ein Förderprojekt für Kammermusik entwickelt hat, arbeitet sie für das Kammermusikzentrum NRW.

Product details

Authors Harriet Oelers
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.09.2021
 
EAN 9783412523084
ISBN 978-3-412-52308-4
No. of pages 330
Dimensions 171 mm x 23 mm x 25 mm
Weight 696 g
Illustrations mit ca 12 s/w-Abb und zahlr. Notenbeispielen und Dokumenten
Series KlangZeiten - Musik, Politik und Gesellschaft
KlangZeiten
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.