Fr. 47.90

Handeln und Kritik - Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Hannah Arendt und Theodor W. Adorno werden kaum gemeinsam rezipiert. Meistens bezieht man sich auf Arendts politisches Denken oder auf Adornos kritische Sozialphilosophie. Es scheint als hätten die beiden Philosophien keinen Resonanzraum füreinander. Tobias Albrecht erschließt diesen Resonanzraum. Er unternimmt einen Vergleich, der Arendts und Adornos Philosophien in theorie- und realgeschichtliche Zusammenhänge stellt und auf Nähe und Differenz untersucht. Er plädiert für die Notwendigkeit eines Ergänzungsverhältnisses der beiden Ansätze, das auch aktuelle Debatten um das Verhältnis von kritischer Theorie und Politik informieren kann.

About the author

Tobias Albrecht, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt Politik und Religion an der Universität Münster. Er ist Redaktionsmitglied des Theorieblogs.

Summary

Hannah Arendt und Theodor W. Adorno werden kaum gemeinsam rezipiert. Meistens bezieht man sich auf Arendts politisches Denken oder auf Adornos kritische Sozialphilosophie. Es scheint als hätten die beiden Philosophien keinen Resonanzraum füreinander. Tobias Albrecht erschließt diesen Resonanzraum. Er unternimmt einen Vergleich, der Arendts und Adornos Philosophien in theorie- und realgeschichtliche Zusammenhänge stellt und auf Nähe und Differenz untersucht. Er plädiert für die Notwendigkeit eines Ergänzungsverhältnisses der beiden Ansätze, das auch aktuelle Debatten um das Verhältnis von kritischer Theorie und Politik informieren kann.

Additional text

»Tobias Albrecht hat eine gründliche und gut geschriebene Studie vorgelegt, die von der erkenntnisleitenden Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer kritischenTheorie des Politischen, die ihre sozialen Voraussetzungen reflektiert, und einer kritischen Gesellschaftstheorie motiviert ist, die nicht politikvergessen ist. Sie weist bislang wenig beachtete Verknüpfungen zwischen Theodor W. Adorno und Hannah Arendt nach.« Waltraud Meins-Stender, www.hannaharendt.net, 23.04.2023

Report

»Tobias Albrecht hat eine gründliche und gut geschriebene Studie vorgelegt, die von der erkenntnisleitenden Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer kritischenTheorie des Politischen, die ihre sozialen Voraussetzungen reflektiert, und einer kritischen Gesellschaftstheorie motiviert ist, die nicht politikvergessen ist. Sie weist bislang wenig beachtete Verknüpfungen zwischen Theodor W. Adorno und Hannah Arendt nach.« Waltraud Meins-Stender, www.hannaharendt.net, 23.04.2023

Product details

Authors Tobias Albrecht
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.05.2022
 
EAN 9783593514512
ISBN 978-3-593-51451-2
No. of pages 338
Dimensions 160 mm x 21 mm x 215 mm
Weight 434 g
Series Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Antisemitismus, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Sozialphilosophie, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Hannah Arendt, Institut für Sozialforschung, Theodor W. Adorno, Politische Theorie, Theorievergleich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.