Fr. 59.50

Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt? - Sozial-ökologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Innovative Arbeitszeitmodelle stehen wieder im Fokus der arbeitspolitischen Agenda: In den Gewerkschaften wird vermehrt über die Einführung einer 28-Stunden-Woche, Wahlmodelle und lebenslauforientierte Arbeitszeitpolitik diskutiert. Gleichzeitig gilt eine verkürzte Arbeitszeit in wachstumskritischen Debatten als alternatives Instrument zur Beschäftigungssicherung und als vielversprechende Maßnahme zur Verringerung der Emissionen. Doch obwohl die Zeit für klimapolitische Weichenstellungen drängt, werden die Positionen von Gewerkschaften und Sozialökologie getrennt verhandelt, was zu wechselseitigen Leerstellen führt. Steffen Liebig bringt die Konzepte zusammen und zeigt, dass die Politik der Arbeitszeitverkürzung geeignet ist, beide Positionen zu verbinden, und eine Schlüsselfunktion für die sozial-ökologische Transformation einnimmt.

About the author

Steffen Liebig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Strukturwandel des Eigentums« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Additional text

»[…] das Buch [ist] ein sehr verdienstvolles Beispiel dafür, wie eine Perspektive sozial-ökologischer Transformation im Angesicht komplexer Herausforderungen präzisiert und geschärft werden sollte.« Dr. Stefan Schoppengerd, WSI Mitteilungen, 75. Jg., 4/2022

Report

»[...] das Buch [ist] ein sehr verdienstvolles Beispiel dafür, wie eine Perspektive sozial-ökologischer Transformation im Angesicht komplexer Herausforderungen präzisiert und geschärft werden sollte.« Dr. Stefan Schoppengerd, WSI Mitteilungen, 75. Jg., 4/2022

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.