Fr. 46.50

»Deine Mama kommt ja wieder.« - Eine Ethnografie der »Eingewöhnung« in die Krippe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Krippe gilt inzwischen als anerkannter Bildungsort. Mit der 'Eingewöhnung' zeigen sichspezifische Ambivalenzen und Konflikte im Verhältnis von Familie und öffentlicherInstitution der Bildung und Betreuung von Kindern im Krippenalter. Diesem Spannungsfeldgeht diese Ethnografie nach.Die zunehmende Institutionalisierung hat inzwischen auch die früheste Kindheit erreicht. Die nicht-familiale Betreuung eines Kleinkindes bildet in (West-)Deutschland bislang jedoch nicht den Regelfall. Dies ist nicht allein mit einem geringen Platzangebot erklärbar. Vielmehr rufen spezifische Kindheits- und Familienbilder Ambivalenzen und Konflikte zwischen Eltern, Kindern und Erzieher*innen hervor.Kaja Kesselhut hat acht Familien in zwei westdeutschen Großstädten in der Phase der sogenannten Eingewöhnung ethnografisch begleitet und liefert aus einer praxis- und subjektivierungstheoretischen Perspektive dichte Beschreibungen dazu, wie eine Krippenkindheit hergestellt wird.

About the author










Kaja Kesselhut, Jg. 1985, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Kindheits- und Familienforschung, frühe Bildung, Praxis- und Subjekttheorien.

Product details

Authors Kaja Kesselhut
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.04.2021
 
EAN 9783779964803
ISBN 978-3-7799-6480-3
No. of pages 257
Dimensions 150 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 414 g
Series Kindheitspädagogische Beiträge
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.