Fr. 30.90

Ich denke immer nur an Dich - Eine Liebe in Briefen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Fjodor Dostojewski als großer Liebender  
Der bewusst auf Stilisierung verzichtende Briefwechsel des Paares gewährt intime Einblicke in diese Künstlerehe - seine Eifersucht und Leidenschaft, vor allem aber den Halt, den er in seiner ebenbürtigen Gefährtin findet.  
»Man ist darauf gefasst, einem Gott zu begegnen, und findet einen Menschen.« André Gide nach der Lektüre von Dostojewskis Briefen

About the author

Anna G. Dostojewskaja (1846–1918) war die zweite Ehefrau von Fjodor M. Dostojewski (1821–1881). Sie heiratete den Schriftsteller 1867, noch vor dem Höhepunkt seiner Karriere, und gestaltete sein privates und schriftstellerisches Leben aktiv mit. Das Paar hatte vier Kinder, unternahm zahlreiche Europatouren und kehrte immer wieder nach Sankt Petersburg zurück. Bis zu ihrem Tod galt ihr ganzes Engagement dem Werk und Andenken ihres Mannes.
Fjodor Dostojewski (1821–1881) wurde in Moskau als Sohn eines Militärarztes und einer Kaufmannstochter geboren. Er studierte an der Petersburger Ingenieurschule und widmete sich seit 1845 ganz dem Schreiben. 1849 wurde er als Mitglied eines frühsozialistischen Zirkels verhaftet und zum Tode verurteilt. Unmittelbar vor der Erschießung wandelte man das Urteil in vier Jahre Zwangsarbeit mit anschließendem Militärdienst als Gemeiner in Sibirien um. 1859 kehrte Dostojewski nach Petersburg zurück, wo er sich als Schriftsteller und verstärkt auch als Publizist neu positionierte.
Wichtigste Werke: »Arme Leute« (1846), »Der Doppelgänger« (1846), »Erniedrigte und Beleidigte« (1861), »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« (1862), »Schuld und Sühne« (1866), »Der Spieler« (1866), »Der Idiot« (1869), »Die Dämonen« (1873), »Der Jüngling« (1875), »Die Brüder Karamasow« (1880).

Ganna-Maria Braungardt, geboren 1956, studierte russische Sprache und Literatur in Woronesh (Russland), Lektorin, seit 1991 freiberufliche Übersetzerin. Sie übertrug u. a. Swetlana Alexijewitsch, Ljudmila Ulitzkaja, Polina Daschkowa, Boris Akunin, Jewgeni Wodolaskin und Juri Buida ins Deutsche.
Ganna-Maria Braungardt lebt in Berlin.

Summary

Fjodor Dostojewski als großer Liebender  
Der bewusst auf Stilisierung verzichtende Briefwechsel des Paares gewährt intime Einblicke in diese Künstlerehe – seine Eifersucht und Leidenschaft, vor allem aber den Halt, den er in seiner ebenbürtigen Gefährtin findet.  
»Man ist darauf gefasst, einem Gott zu begegnen, und findet einen Menschen.« André Gide nach der Lektüre von Dostojewskis Briefen

Foreword

Die Liebesbriefe einer außergewöhnlichen Künstlerehe

Additional text

»Dostojewskajas detaillierte Erinnerungen gehören zu den zuverlässigsten Aufzeichnungen über den Schriftsteller.«

Report

»Von ihren Jahren an Dostojewskis Seite hat Anna Dostojewskaja in ihren Erinnerungen, die 1917, kurz vor ihrem Tod erschienen, ein anschauliches Zeugnis gegeben.« Süddeutsche Zeitung 20211111

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.