Fr. 47.90

Der Kopflohn - Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sommer 1932: Die soziale Not in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt. In dem rheinhessischen Dorf Oberweilerbach stehen die Kleinbauern vor dem Ruin, selbst die Großbauern befinden sich in Kreditnot. Frauen und Heranwachsende sind Opfer brutaler Ausbeutung. In dieser Situation trifft mit Johann Schulz ein unbekannter 'roter' Flüchtling ein; sein Steckbrief hängt öffentlich in der Kreisstadt aus. Man beschuldigt ihn, bei einer Demonstration einen Polizisten getötet zu haben. Der ausgesetzte Kopflohn wird zur Versuchung, und es ist eine Frage der Gesinnung, wer ihn schließlich denunziert. Denn im Dorf werben die Nazis, die vor allem auf die Jugend große Anziehungskraft ausüben.

Anna Seghers' erster Exilroman durchdringt den menschlichen und sozialen Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Er beeindruckt durch seine sprachliche Intensität und den gestalterischen Reichtum der erzählerischen Mittel.

About the author

Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: „Die Toten auf der Insel Djal“. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift „Freies Deutschland“. 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.
Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.

Ute Brandes ist Professor of German am Amherst College, Amherst, Massachusetts
Carsten Jakobi ist Akademischer Direktor am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Summary

Sommer 1932: Die soziale Not in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt. In dem rheinhessischen Dorf Oberweilerbach stehen die Kleinbauern vor dem Ruin, selbst die Großbauern befinden sich in Kreditnot. Frauen und Heranwachsende sind Opfer brutaler Ausbeutung. In dieser Situation trifft mit Johann Schulz ein unbekannter ‚roter‘ Flüchtling ein; sein Steckbrief hängt öffentlich in der Kreisstadt aus. Man beschuldigt ihn, bei einer Demonstration einen Polizisten getötet zu haben. Der ausgesetzte Kopflohn wird zur Versuchung, und es ist eine Frage der Gesinnung, wer ihn schließlich denunziert. Denn im Dorf werben die Nazis, die vor allem auf die Jugend große Anziehungskraft ausüben.

Anna Seghers‘ erster Exilroman durchdringt den menschlichen und sozialen Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Er beeindruckt durch seine sprachliche Intensität und den gestalterischen Reichtum der erzählerischen Mittel.

Foreword

Anna Seghers’ erster Exilroman in der maßgeblichen Werkausgabe

Additional text

»Nach Jahren des Stillstands setzt der Aufbau-Verlag mit der Edition von »Kopflohn« nun endlich die im Jahr 2000 begonnene große kommentierte Werkausgabe von Anna Seghers fort.«

Report

»Nach Jahren des Stillstands setzt der Aufbau-Verlag mit der Edition von »Kopflohn« nun endlich die im Jahr 2000 begonnene große kommentierte Werkausgabe von Anna Seghers fort.« Neues Deutschland 20211204

Product details

Authors Anna Seghers
Assisted by Ut Brandes (Editor), Ute Brandes (Editor), Jakobi (Editor), Jakobi (Editor)
Publisher Aufbau-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.11.2021
 
EAN 9783351034528
ISBN 978-3-351-03452-8
No. of pages 230
Dimensions 138 mm x 25 mm x 212 mm
Weight 362 g
Series Seghers Werkausgabe
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Zweiter Weltkrieg, Verrat, Exilliteratur, Hessen, Widerstand, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), entspannen, Widerstand im Nationalsozialismus, Rheinhessen, Anna Seghers, Nationalsozialimus, Seghers, Sommer 1932, Oberweilerbach

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.