Fr. 64.00

Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie

German · Hardback

Delivery time undetermined

Description

Read more

Caritas und Diakonie sind für die Kommunikation des Evangeliums in Wort und Tat zentral. Sie beschreiben eine Grundhaltung der Achtsamkeit für Leid und des Eintretens für Menschen in Not. Zugleich stehen sie für das organisierte soziale Engagement der beiden großen Kirchen. In 57 Artikeln befassen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen mit den Erscheinungsformen und Herausforderungen von Diakonie und Caritas. In den Blick kommen auch Hilfepraxen, die jüdische oder islamische Prägungen haben oder menschenrechtlich begründet sind. Traditionen diakonischen Handelns werden ebenso dargestellt wie Diskurse um die Weiterentwicklung des Sozialen sowie exemplarische Handlungsfelder. Das Kompendium will dazu beitragen, kirchlich-soziale Verantwortung deutlich kooperativer zu gestalten und den Dialog mit Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Prägung zu intensivieren. Das macht es zu einem einzigartigen Handbuch für Studium und Praxis.

About the author

Bernd D. Blömeke ist Referent für Telefonseelsorge im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. – Diakonie Deutschland und in der Geschäftsführung für die Evangelische Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V. tätig.Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin a. D., Pastorin, Autorin und Beraterin, ist Inhaberin der Agentur „Seele und Sorge – Impulse, Workshops, Beratung". Bis 2015 war sie Leiterin des Referats Sozial- und Gesellschaftspolitik in der EKD und Geschäftsführerin der Kammer für Soziale Ordnung sowie verschiedener sozialpolitischer Kommissionen. Zuvor arbeitete sie nach einigen Jahren Gemeindepfarramt in unterschiedlichen Leitungspositionen von Kirche und Diakonie, u. a. als Vorstand der Kaiserswerther Diakonie.Michael N. Ebertz, geb. 1953, Prof. Dr.rer.soc. habil., Dr. theol., Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Soziologie des Christentums, Pastoralsoziologie, Kultursoziologie, Eschatologie.Dr. Johannes Eurich ist Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Extraordinary Professor für Praktische Theologie an der Stellenbosch Universität in Südafrika.Dr. theol. Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik. Seit 2016 ist er Mitglied des Deutschen Ethikrates mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen.Prof. Dr. Hartmut Remmers ist Seniorprofessor am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Nach Stationen an den Universitäten Göttingen, Hannover und Bremen leitete er die Abteilung Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück.Dr. theol. habil. Gerhard K. Schäfer war Professor für Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft sowie Rektor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.Dr. Roland Schöttler arbeitet als Business Development Manager für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft bei Hewlett Packard Enterprise. Er ist zudem als Lehrbeauftragter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und an der Hochschule des CVJM in Kassel tätig.Dr. theol. Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik. Seit 2016 ist er Mitglied des Deutschen Ethikrates mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Behinderung (Inklusion/Teilhabe), Altern (Soziale Gerontologie/Pflege) und Sterben (Palliative Care, Suizid) sowie Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen.Dr. theol. habil. Gerhard K. Schäfer war Professor für Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft sowie Rektor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.

Summary

Caritas und Diakonie sind für die Kommunikation des Evangeliums in Wort und Tat zentral. Sie beschreiben eine Grundhaltung der Achtsamkeit für Leid und des Eintretens für Menschen in Not. Zugleich stehen sie für das organisierte soziale Engagement der beiden großen Kirchen.
In 57 Artikeln befassen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen mit den Erscheinungsformen und Herausforderungen von Diakonie und Caritas. In den Blick kommen auch Hilfepraxen, die jüdische oder islamische Prägungen haben oder menschenrechtlich begründet sind. Traditionen diakonischen Handelns werden ebenso dargestellt wie Diskurse um die Weiterentwicklung des Sozialen sowie exemplarische Handlungsfelder.
Das Kompendium will dazu beitragen, kirchlich-soziale Verantwortung deutlich kooperativer zu gestalten und den Dialog mit Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Prägung zu intensivieren. Das macht es zu einem einzigartigen Handbuch für Studium und Praxis.

Foreword

In 57 Artikeln befassen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen mit den Erscheinungsformen und Herausforderungen von Diakonie und Caritas. In den Blick kommen auch Hilfepraxen, die jüdische oder islamische Prägungen haben oder menschenrechtlich begründet sind. Traditionen diakonischen Handelns werden ebenso dargestellt wie Diskurse um die Weiterentwicklung des Sozialen sowie exemplarische Handlungsfelder. Das Kompendium will dazu beitragen, kirchlich-soziale Verantwortung deutlich kooperativer zu gestalten und den Dialog mit Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Prägung zu intensivieren. Das macht es zu einem einzigartigen Handbuch für Studium und Praxis.

Product details

Authors Ulrich Lilie
Assisted by K Schäfer (Editor), K Schäfer (Editor), Andrea Lob-Hüdepohl (Editor), Andreas Lob-Hüdepohl (Editor), Gerhard K. Schäfer (Editor), Ulrich Lilie (Foreword), Ulrich Lilie (Foreword), Peter Neher (Foreword)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.12.2021
 
EAN 9783525616338
ISBN 978-3-525-61633-8
No. of pages 695
Dimensions 175 mm x 245 mm x 50 mm
Weight 1533 g
Illustrations mit 5 Abb. und 5 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Spiritualität, Sozialstaat, Zivilgesellschaft, Partizipation, Digitalisierung, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Sozialwesen und soziale Dienste, Gemeinwesen, Sozialraum, Wohlfahrtspflege, Gemeinnützigkeitsrecht, Wohlfahrtsverband, auseinandersetzen, diakonische Ethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.