Read more
Wenn Kunst zum Strukturgeber für Schulunterricht wird, werden Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Lernfreude gefördert. Das Unterrichtskonzept überträgt zentrale Kunstbegriffe wie Perspektive, Kontraste, Komposition oder Beziehungen auf den Schulunterricht und rückt ästhetische Überlegungen an die Stelle eines maschinell geprägten und orientierten Lernens.Anschaulich und systematisch führt der Autor in die moderne konstruktivistisch-systemische Vorstellung von Unterricht ein und ermutigt zu einem neuen Blick auf Unterrichtsstunden und -vorbereitung, Lehrer:innenausbildung und das Lernsystem Schulen.
List of contents
Geleitworte10
Krug-Gedanken10
"Der Schüler ist keine Kaffeemaschine10
Ich zeichne, also bin ich11
Zum Buch12
Eine unübliche Betrachtung12
Ästhetik und Bildung13
Inhalt14
Konstruktion der Reihenfolge14
ANFANGEN15
Über die Umrisslinie - Lernen als Kopie16
Vom Gegenstand zum Kunstwerk18
Inneres Lehrverständnis21
Von der Unmöglichkeit des Lehrens25
Sehnsuchtentfaltung26
Missratener Tuschestrich - Lernen27
Fehler31
Skizze und Ausstellungsstück33
Direktes und Indirektes34
Störungen37
Beschreibung und Selbstbeschreibung39
Einfachheit40
Aufbrechen - der dritte Weg42
Die Linie der Wahrheit47
Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit48
ERKENNEN51
Einatmen, ausatmen52
Vollkommener Unterricht53
Funktionalität und Ästhetik53
Ersetzbarkeit55
Begriffe55
Erkenntnis56
Handeln57
Paradoxieentfaltung58
Maschinelle Erkenntnis?60
Moderner, alter Bleistift - Konstruktion innerer Bilder62
Klick oder Konstruktion64
Neue Wege79
BEZIEHUNG81
"Einfach" zeichnen82
Schaffensraum84
Komposition86
Fotografieren92
Eine kurze Anleitung zum "Gestalten von Unterricht93
Rhythmus - Freiheit und Struktur95
Materialien98
Im Kleinen das Große beachten99
Alles ist miteinander verbunden102
Warum in der Zeichnung weiß lassen106
Die Kunst des Weglassens107
Framing - der Rahmen, der Bezugsrahmen110
In die Perspektive gezwungen112
Framing in der Wissenschaft - Unmessbarkeit des Wesentlichen114
Ein drittes Mal Framing: Zweckmäßigkeit115
Unmittelbar hinschauen116
Innere Stundenvorbereitung117
Schlussbemerkung119
Füllfederhalter119
Mit dem Füller schreibt es sich anders123
Literatur124
About the author
Dr. phil. Martin Kramer ist Lehrer und Theaterpädagoge (BuT) und hat eine Zusatzausbildung in Kommunikationspsychologie. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, arbeitet in der Lehrerfortbildung und leitete von 2012-2018 die Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg. Zusammen mit dem Technorama in der Schweiz (Science Center) hat er 2020-2021 einen systemisch-konstruktivistischen Lehrgang für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt.
Summary
Wenn Kunst zum Strukturgeber für Schulunterricht wird, werden Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Lernfreude gefördert.
Das Unterrichtskonzept überträgt zentrale Kunstbegriffe wie Perspektive, Kontraste, Komposition oder Beziehungen auf den Schulunterricht und rückt ästhetische Überlegungen an die Stelle eines maschinell geprägten und orientierten Lernens.
Anschaulich und systematisch führt der Autor in die moderne konstruktivistisch-systemische Vorstellung von Unterricht ein und ermutigt zu einem neuen Blick auf Unterrichtsstunden und -vorbereitung, Lehrer:innenausbildung und das Lernsystem Schulen.