Read more
Das Begriffspaar "Region" und "regional" ist allgegenwärtig. Was genau eine Region ausmacht, bleibt aber häufig unklar. Dieses Studienbuch führt in grundlegende Begriffe und Konzepte rund um "Region" in der Geschichtswissenschaft ein und skizziert Perspektiven, Methoden und Theorien der Europäischen Regionalgeschichte. Den Kern dieser Einführung bildet eine Sondierung regionalhistorischer Themen und Zugänge: Politikgeschichte, Mikrogeschichte, Globale und Transterritoriale Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Religions- und Konfessionsgeschichte, Tourismusgeschichte, Migrationsgeschichte, Geschichte von Einzel- und Gruppenbiografien, Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte im schulischen Kontext.
List of contents
1. Einleitung7
1.1 Aktualität und Konjunktur von Region9
1.2 Landesgeschichte oder Regionalgeschichte?16
2. Region als Konzept und historischer Gegenstand25
3. Regionalgeschichte: Gegenstände, Perspektiven, Herausforderungen39
3.1 Regionalgeschichte als ...39
3.1.1. Politikgeschichte39
3.1.2. Mikrogeschichte47
3.1.3. Globale und Transterritoriale Geschichte55
3.1.4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte64
3.1.5. Kulturgeschichte71
3.1.6. Umweltgeschichte83
3.1.7. Stadtgeschichte93
3.1.8. Religions- und Konfessionsgeschichte104
3.1.9. Tourismusgeschichte111
3.1.10. Migrationsgeschichte122
3.1.11. Geschichte von Einzel- und Gruppenbiografien133
3.1.12. Frauen- und Geschlechtergeschichte142
3.1.13. Aspekt im Schulunterricht151
3.2 Regionalgeschichte und ihre offenen Fragen161
4. Regionalgeschichte: Eine Bestandsaufnahme167
4.1 Universitäre Verankerung und Wissenschaft167
4.2 Außeruniversitäre Verankerung und Praxis179
5. Verzeichnis189
5.1 Abbildungen189
5.2 Literatur, Quellen190
5.3 Online-Ressourcen218
5.4 Links zu Universitäten (Professuren, Lehrstühle)221
6. Danksagung225
7. Register227
About the author
Martin Knoll ist Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Er steht als Obmann dem Environmental History Cluster Austria (EHCA) vor und vertritt als Regionalrepräsentant die deutschsprachigen Länder in der European Society for Environmental History.Dr. Katharina Scharf ist Historikerin an der Universität Graz mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechter-, Frauen-, Kultur-, Tourismus- und Umweltgeschichte sowie der Geschichte des Nationalsozialismus.
Summary
Das Begriffspaar „Region“ und „regional“ ist allgegenwärtig. Was genau eine Region ausmacht, bleibt aber häufig unklar. Dieses Studienbuch führt in grundlegende Begriffe und Konzepte rund um „Region“ in der Geschichtswissenschaft ein und skizziert Perspektiven, Methoden und Theorien der Europäischen Regionalgeschichte.
Den Kern dieser Einführung bildet eine Sondierung regionalhistorischer Themen und Zugänge: Politikgeschichte, Mikrogeschichte, Globale und Transterritoriale Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Religions- und Konfessionsgeschichte, Tourismusgeschichte, Migrationsgeschichte, Geschichte von Einzel- und Gruppenbiografien, Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte im schulischen Kontext.