Share
Fr. 69.00
Pete Buxmann, Peter Buxmann, Distelrath, Julia Distelrath, Carl Friedric Gethmann, Carl Friedrich Gethmann...
Künstliche Intelligenz in der Forschung - Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft
German · Hardback
Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)
Description
Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz (KI) wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der Ersetzbarkeit des forschenden Menschen durch KI und zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen Forschung. Weitere Abschnitte widmen sich den Folgen für die Arbeitswelt von Forschern/Forscherinnen sowie den durch KI erzeugten neuen Herausforderungen für die rechtliche Regulierung im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz. Der Band schließt mit Empfehlungen für die verantwortlichen Akteure in Wissenschaft, Forschungspolitik und Gesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive.
List of contents
Einführung.- Anwendungsperspektiven von KI.- Wissenschaftsphilosophische Dimensionen von KI.- Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit.- Künstliche Intelligenz - die ökonomische Perspektive.- Die Regulierungsperspektive von KI [Spiecker].- Schlussfolgerungen.
About the author
¿Carl Friedrich Gethmann Dr. phil. habil. Dr. phil. h.c., lic. Phil. ist Professor für "Wissenschaftsethik / Medizinethik" in der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen.
Stephan Lingner ist Leiter des Forschungsbereichs "Technology Assessment" am IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Er studierte Geowissenschaften an den Universitäten Würzburg und Tübingen und wurde an der Universität Münster zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln wechselte er 1996 als Projektleiter zur Europäischen Akademie zur Erforschung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH. Dort war er seit 2005 stellvertretenderDirektor bis zur Neuausrichtung und Umfirmierung der Akademie zum IQIB 2019. Stephan Lingner koordinierte zahlreiche interdisziplinäre Projekte und Studien zu Umwelt- und Digitalisierungsfragen sowie zu konzeptionellen Aspekten interdisziplinärer Forschung. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Lehrbeauftragter der Hochschule Koblenz im Fachbereich Mathematik und Technik sowie Redaktionsleiter der Zeitschrift "Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment". Stephan Lingner ist seit 2017 Mitherausgeber von "TATuP - Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis" und seit 2005 koordinierendes Mitglied im "Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)". Seine Arbeitsgebiete reichen von Technikfolgenbeurteilung über Umweltfragen bis hin zu Planetenforschung und Weltraumerkundung.
Jan C. Schmidt ist promovierter Physiker und habilitierter Philosoph. Seit 2008 ist er Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Hochschule Darmstadt. Zuvor war er Professor für Technikphilosophie am Georgia Institute of Technology, Atlanta. Er hatte eingeladene Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Jena, Wien und Klagenfurt inne. Zuvor war er war Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Mainz sowie am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung und am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Schmidt ist Mitglied verschiedener Beiräte und Kuratorien, etwa dem Transdisziplinaritäts-Beirat der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften oder dem Konvent der ev. Akademie Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen: Wissenschafts- und Technikphilosophie, Konzepte und Methodologien inter- und transdisziplinärer Forschung, Geschichte der Natur- und Technikwissenschaften, Technik-, Umwelt- und Digitalethik, Nachhaltigkeitsforschung sowie Technikfolgenabschätzung.
Report
"... Wohl wenige Publikationen behandeln so detailliert die epistemologischen Implikationen, die die Nutzung von KI im Forschungsprozess evoziert. Schon deswegen sei dieses Buch klar empfohlen! Gethmann und Kolleg*innen haben eine anspruchsvolle aber lesbare Lektüre verfasst, die Forscher*innen an die Hand nimmt, Mut macht und klar aufzeigt, wie der Einsatz von KI in der Wissenschaft verantwortungsvoll gelingen kann." (Dr. Jonas Föhr, in: transfer, Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, Heft 3, 2022)
Product details
Authors | Pete Buxmann, Peter Buxmann, Distelrath, Julia Distelrath, Carl Friedric Gethmann, Carl Friedrich Gethmann, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt, Indra Spiecker, Indra Spiecker genannt Döhmann |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 28.12.2021 |
EAN | 9783662634486 |
ISBN | 978-3-662-63448-6 |
No. of pages | 179 |
Dimensions | 162 mm x 18 mm x 246 mm |
Illustrations | XXIV, 179 S. 20 Abb. |
Series |
Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Ethics of Science and Technology Assessment |
Subjects |
Humanities, art, music
> Philosophy
> General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.