Fr. 17.50

Ein Jahr zum Vergessen - Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie wir eine Bildungskatastrophe noch verhindern 
Ein Virus zwingt unser Schulsystem in die Knie. Schulen werden geschlossen, Kinder bleiben zu Hause. Doch Homeschooling, Distanz- oder Wechselunterricht haben fatale Auswirkungen auf die Bildung der Schüler/-innen. Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik, nennt die Probleme und macht Vorschläge, wie die Bildungskatastrophe verhindert werden kann. 
Schule wegen Corona geschlossen 
Scheinbar kennt die Bildungspolitik nur ein Mittel gegen die Corona-Krise: Lockdown und eine Abkehr vom Präsenzunterricht. Die Schulschließungen haben aber dramatische Folgen, wie Klaus Zierer zeigt:

  • Die Lernleistungen der Schüler/-innen gehen zurück
  • Familien geraten an die Grenzen des Machbaren
  • Eltern und Kinder leiden zunehmend unter psychischen Belastungen
  • Die soziale Ungleichheit nimmt weiter zu, die Bildungsgerechtigkeit leidet
  • Lehrer/-innen agieren häufig planlos und sind ebenfalls überfordert
Die krisenfeste Schule für morgen 
1 ½ Jahre Coronapandemie lassen sich nicht einfach so aus den Kleidern schütteln. Eine Schule für morgen muss Lernrückstände verringern und wieder eine ganzheitliche Bildung vertreten. Klaus Zierer ruft den Bildungspolitikern konkrete Vorschläge zu. Er fordert u.a. 
  • Entrümpelt die übervollen Lehr- und Bildungspläne
  • Nehmt den Menschen in den Blick und nicht ökonomische Interessen
  • Versteift Bildung nicht zu sehr auf PISA und wenige Kernfächer 
Dieses Buch benennt die Probleme der aktuellen Bildungspolitik, zeigt Auswege aus der Bildungskrise und entwickelt die Vision einer Schule für morgen. Ein Leitfaden für alle Eltern und Großeltern, Lehrer/innen und Pädagogen/-innen sowie alle, denen die Zukunft unserer Kinder am Herzen liegt. Und für die Politiker/-innen, die mit ihrer Bildungspolitik den Grundstein für die nächsten Generationen legen.

About the author

Klaus Zierer, geb. 1976, Prof. Dr. phil. habil., ist seit 2015 Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg; zuvor hatte er die Professur für Erziehungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne. Er ist Associate Research Fellow am ESCR’s Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE) der University of Oxford und und war einige Jahre als Grundschullehrer tätig.

Summary

Wie wir eine Bildungskatastrophe noch verhindern 

Ein Virus zwingt unser Schulsystem in die Knie. Schulen werden geschlossen, Kinder bleiben zu Hause. Doch Homeschooling, Distanz- oder Wechselunterricht haben fatale Auswirkungen auf die Bildung der Schüler/-innen. Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik, nennt die Probleme und macht Vorschläge, wie die Bildungskatastrophe verhindert werden kann. 

Schule wegen Corona geschlossen
 


Scheinbar kennt die Bildungspolitik nur ein Mittel gegen die Corona-Krise: Lockdown und eine Abkehr vom Präsenzunterricht. Die Schulschließungen haben aber dramatische Folgen, wie Klaus Zierer zeigt:

  • Die Lernleistungen der Schüler/-innen gehen zurück
  • Familien geraten an die Grenzen des Machbaren
  • Eltern und Kinder leiden zunehmend unter psychischen Belastungen
  • Die soziale Ungleichheit nimmt weiter zu, die Bildungsgerechtigkeit leidet
  • Lehrer/-innen agieren häufig planlos und sind ebenfalls überfordert
Die krisenfeste Schule für morgen 

1 ½ Jahre Coronapandemie lassen sich nicht einfach so aus den Kleidern schütteln. Eine Schule für morgen muss Lernrückstände verringern und wieder eine ganzheitliche Bildung vertreten. Klaus Zierer ruft den Bildungspolitikern konkrete Vorschläge zu. Er fordert u.a. 

  • Entrümpelt die übervollen Lehr- und Bildungspläne
  • Nehmt den Menschen in den Blick und nicht ökonomische Interessen
  • Versteift Bildung nicht zu sehr auf PISA und wenige Kernfächer 
Dieses Buch benennt die Probleme der aktuellen Bildungspolitik, zeigt Auswege aus der Bildungskrise und entwickelt die Vision einer Schule für morgen. Ein Leitfaden für alle Eltern und Großeltern, Lehrer/innen und Pädagogen/-innen sowie alle, denen die Zukunft unserer Kinder am Herzen liegt. Und für die Politiker/-innen, die mit ihrer Bildungspolitik den Grundstein für die nächsten Generationen legen.

Foreword

Generation Corona – wie wir die Bildungsmisere verhindern

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.