Read more
Im Jahre 1959 erschien die berühmte Schrift "Kritik und Krise' im Verlag Karl Alber. 62 Jahre später setzt sich dieser interdisziplinäre Sammelband das Ziel, die Rezeption des Koselleck'schen Denkens auf internationaler Ebene zu studieren und das Spektrum der Themen und Perspektiven, in denen es angegangen wird, zu erweitern. Er bringt Spezialisten seines Werkes (Geschichtstheoretiker, Germanisten, Historiker, Philosophen usw.) zusammen, die ihre unterschiedlichen Lese- und Interpretationsweisen von Koselleck vorstellen und diskutieren sowie dabei seinen Beitrag und seine Originalität untersuchen.
About the author
Jeffrey Andrew Barash, Professor emeritus für Philosophie an der Universität von Amiens.
Christophe Bouton ist Professor für Philosophie an der Universität Bordeaux Montaigne. Seine Forschungssschwerpunkte liegen in der Geschichte der duetschen Philosophie und den Geschichtsphilosophien im 19. und 20. Jahrhundert.
Servanne Jollivet, Forschungsbeauftragte am französischen nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS - ENS, "Transferts culturels"). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche Philosophie, vor allem die Geschichts- und Kulturphilosophie, außerdem die neohellenische Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Summary
Im Jahre 1959 erschien die berühmte Schrift „Kritik und Krise' im Verlag Karl Alber. 62 Jahre später setzt sich dieser interdisziplinäre Sammelband das Ziel, die Rezeption des Koselleck‘schen Denkens auf internationaler Ebene zu studieren und das Spektrum der Themen und Perspektiven, in denen es angegangen wird, zu erweitern. Er bringt Spezialisten seines Werkes (Geschichtstheoretiker, Germanisten, Historiker, Philosophen usw.) zusammen, die ihre unterschiedlichen Lese- und Interpretationsweisen von Koselleck vorstellen und diskutieren sowie dabei seinen Beitrag und seine Originalität untersuchen.
Foreword
Neue Forschungen zu Reinhart Koselleck und dem wahrscheinlich berühmtesten Alber-Buch