Fr. 38.90

Pastoralinstitute weltweit - Ferment einer Kirche von morgen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Pastoralinstitute, die auf der ganzen Welt vielfach in einer kirchlichen Aufbruchstimmung rund um das Zweite Vatikanische Konzil entstanden sind, wirken bis heute als Zentren der Aus- und Weiterbildung, der pastoralen Forschung, der publizistischen Weitergabe pastoraler Impulse und der Inkulturation des Evangeliums. Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa widmen sich der Entstehung und dem Wirken der Pastoralinstitute, die als Ferment einer Kirche von morgen das Gesicht der Kirche verändern, und gehen auf ihre Bedeutung für die Inkulturation des Evangeliums sowie auf die von ihnen ausgehenden pastoralen Impulse für Kirche und Zivilgesellschaft ein.

About the author

Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.
Jean Prosper Agbagnon, geb. 1973, in Togo, 1993 Eintritt bei den Steyler Missionaren (SVD), 2002 Priesterweihe, 2002-10: Pastoraltätigkeit in Deutschland – Lehrtätigkeit an der Religionspädagogischen Hochschule von Lome (Togo), 2010-15 Promotionsstudium (Exegese Altes Testament) an der Ruhruniversität Bochum.
Charles Bertille ist geschäftsführender Sekretär der katholischen Bischofskonferenz von Malaysia-Singapur-Brunei. Zuvor leitete er das Mission Pastoral Institute (MPI) der Diözese Lilongwe (Malaysia).
Thomas Fornet-Ponse, geb. 1979, PD Dr. phil. Dr. theol., Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen, Leiter der Abteilung Bildung bei missio Aachen – Internationales Katholisches Missionswerk e.V.
geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch „Ihr aber seid ein priesterliches Volk“. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Joshua Awienagua Gariba SVD, PhD, geb. 1966. Seine Forschungsinteressen liegen in Land- und Gemeinschaftskonflikten, Jugendpartizipation, kommunalen Strukturen, Autochthonie, Medien und Religion. Er ist derzeit Dozent für Anthropologie und Soziologie im Fachbereich Soziologie an der Universität von Accra (Ghana).

Philip Gibbs VD kommt ursprünglich aus Neuseeland. Er lebt und arbeitet seit 1973 in Papua-Neuguinea. Aktuell ist er Vizepräsident der Divine Word University in Madang (Papua-


Neuguinea). Neben seiner theologischen Promotion an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom hat er einen Postgraduierten-Abschluss in Anthropologie an der Universität Sydney erworben.

Eleazar López Hernández, geb. 1948, gehört zum mexikanischen Volk der Zapoteken. Als Gründungsmitglied der Bewegung indigener Priester Mexikos ist er seit 1970 in der Indigenenpastoral in Abya Yala – Lateinamerika aktiv. Seit 1976 leitet er das Centro Nacional de Ayuda a las Misiones Indígenas (CENAMI) in Mexiko mit. López gilt als Vater der Teología India, war Berater im Chiapas-Konflikt und hat in lateinamerikanischen und europäischen Theologiezeitschriften veröffentlicht.
John Sagaya ist Diözesanpriester der Diözese Palayamkottai (Indien). Er war Direktor des National Biblical Catechetical and Liturgical Center (NBCLC), Bangalore. Seit 2021 arbeitet er in seiner Diözese und leitet dort Seminare sowie Kurse auf verschiedenen Ebenen.
Hannes Knoetze ist Associate Professor im Fachbereich Theologie an der North West University (Pretoria, Südafrika).
Jos Kuppens, geb. 1942, ist Mitbegründer und gegenwärtiger Leiter des Center for Social Concern in Lilongwe (Malawi).
Monica Maria Muggler, geb. 1954 in Belo Horizonte (Brasilien), Minas Gerais, ist heute Laienmissionarin und Mitglied der Missionarinnen aus dem Volk, die in Bahia, Paraíba und Piauí tätig sind. Sie hat einen Master in Psychologie und theologischer Ausbildung der Katholischen Universität von Belo Horizonte (Kurzlehrgang). Sie nahm auch an dem Theologie-Kurzlehrgang unter Leitung von Pater José Comblin teil. Seit 1984 ist sie im Nordosten Brasiliens in der Begleitung kirchlicher Basisgemeinden und in der Ausbildung christlicher Gemeindeleiter tätig.

Carlos María Pagano Fernández, geb. 1953 in Salta (Argentinien), schloss sein Philosophie-Studium an der Universidad Nacional de Salta (UNSa) als Dozent für Philosophie ab und promovierte an der RWTH Aachen. Er lehrte Philosophie an der UNSa und an der Katholischen Universität Salta und hielt bis zu seiner Emeritierung eine Professur für Politikwissenschaften inne. Er ist Vorsitzender des ICALABeirats Salta-NOA des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland e.V. (Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano [ICALA]) und Leiter des „Instituto Orco Huasi. Investigaciones Interculturales“ mit Sitz in Salta.


Peter Pojol SJ ist ein philippinischer Jesuit, der an der Boston College School of Theology and Ministry zum Sacrae Theologiae Doctor (STD) promovierte. Gegenwärtig ist er Leiter des an die Ateneo de Manila University angegliederten East Asian Pastoral Institute (EAPI). Zuvor war er in der Lehre und Verwaltung der Loyola School of Theology der Ateneo de Manila University tätig. Seine Schwerpunke sind die allgemeine Moraltheologie, die Sexualethik, die Bioethik und die pastorale Moraltheologie.
Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.

Hubertus Schönemann, geb. 1966, Dr. theol., Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Erfurt).

Paul Steffen, Dr. theol., geb. 1954, ist Professor für Pastoraltheologie an der Missiologischen Fakultät der Pontificia Università Urbaniana in Rom.
Olga Consuelo Vélez, Dr. theol., promoviert an der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro; ordentliche Professorin an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität Xaveriana und zudem Autorin zahlreicher Bücher und Artikel. Derzeit Dozentin für Theologie an der Universitätsstiftung San Alfonso (Bogota, Kolumbien).
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften „Diakonia“ und „Anzeiger für die Seelsorge“.
Thomas Vijay, geb. 1951, war Generalsekretär des Office of Laity der Indischen Bischofskonferenz (CBCI) und Direktor des Pallottine Animation Center in Nagpur. Er fördert seit 1990 den Aufbau von Kleinen Christlichen Gemeinschaften in Indien, ist Mitglied im AsIPA-Team und bietet seit vielen JahrenWorkshops in Asien und Europa an.
promovierte in Südafrika  über die Zusammenarbeit mit Laien. Ursprünglich Priester der Diözese Hildesheim wurde er von Bischof Homeyer für die Mission freigestellt. Nach Jahren der Pfarreiarbeit in der Diözese Aliwal wurde er erst ans Lumko-Institut und dann ans Priesterseminar in Pretoria berufen. Seit 2008 ist er Bischof dieser Diözese.

Summary

Die Pastoralinstitute, die auf der ganzen Welt vielfach in einer kirchlichen Aufbruchstimmung rund um das Zweite Vatikanische Konzil entstanden sind, wirken bis heute als Zentren der Aus- und Weiterbildung, der pastoralen Forschung, der publizistischen Weitergabe pastoraler Impulse und der Inkulturation des Evangeliums. Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa widmen sich der Entstehung und dem Wirken der Pastoralinstitute, die als Ferment einer Kirche von morgen das Gesicht der Kirche verändern, und gehen auf ihre Bedeutung für die Inkulturation des Evangeliums sowie auf die von ihnen ausgehenden pastoralen Impulse für Kirche und Zivilgesellschaft ein.

Foreword

Entstehung und Bedeutung der Pastoralinstitute

Product details

Assisted by Klaus Vellguth (Editor), Klau Vellguth (Prof.) (Editor), Klaus Vellguth (Prof.) (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.11.2021
 
EAN 9783451393198
ISBN 978-3-451-39319-8
No. of pages 352
Dimensions 144 mm x 30 mm x 220 mm
Weight 554 g
Series Theologie der Einen Welt
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Christentum, Katholische Kirche, Weltkirche, Pastoral, Inkulturation, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.