Sold out

Lebenswege erzählen. - Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf

German · Book

Description

Read more

Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischenForschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozessesvon benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule insnachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösungvom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familialeBedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzeptder Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert undungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet.Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographieneine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszentenhaben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligenBewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, dieKonsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergangzulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehrezu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretischeAspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.

List of contents

1 Einleitung ..................................................................................................................... 92 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 153 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 233.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 243.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 273.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 273.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 303.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 323.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 403.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 424 Adoleszenz .................................................................................................................. 474.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 504.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 554.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 615 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 675.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 675.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 735.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 735.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 775.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 886 Methodischer Zugang ................................................................................................. 936.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 946.2 Biographieforschung ............................................................................................. 966.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 1006.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 1066.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 1086.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 1096.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 1106.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 1126.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 1186.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 1257 Falldarstellungen ...................................................................................................... 1317.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 1337.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 1337.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 1347.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 1357.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ................

About the author

Karolina Siegert, Drin. phil., Jg. 1991, studierte
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
und promovierte anschließend
zunächst als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-
Stiftung, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Sonderpädagogik der
Leibniz Universität Hannover.

Product details

Authors Karolina Siegert
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.05.2021
 
EAN 9783781524439
ISBN 978-3-7815-2443-9
No. of pages 318
Dimensions 167 mm x 20 mm x 235 mm
Weight 524 g
Series klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.