Fr. 18.50

Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder - Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten.Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR.Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen.Dieser Titel erscheint in der Reihe "Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989"(Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)

List of contents

Johannes JungVorwort ......................................................................................................................... 7Christian Fischer und Sandra Tänzer1 Einleitung ..................................................................................................................... 9Sandra Tänzer2 Das Forschungsprojekt "Vom DDR-Heimatkundeunterrichtzum Sachunterricht" .................................................................................................. 11Christian Fischer3 Forschungsmethodisches Vorgehen ........................................................................... 17Christian Fischer4 Fall A: Die Stundenkonzeption "Die Ergebnisse der Arbeit der Werktätigendienen dem Wohle des Volkes" ................................................................................... 194.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 194.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 37Christian Fischer5 Fall B: Die Stundenkonzeption "Wir arbeiten, lernen und kämpfenim Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels" ........................................................ 455.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 455.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 58Sandra Tänzer6 Fall C: Die Stundenkonzeption "Vögel an Gewässern" ............................................. 636.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 636.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 80Christian Fischer und Sandra Tänzer7 Vergleichende Gegenüberstellung der Fälle ............................................................... 85Christian Fischer und Sandra Tänzer8 Sensibilisierung für zeitübergreifende Probleme und Spannungsfelder ................... 89Christian Fischer und Sandra Tänzer9 Fazit und Ausblick ...................................................................................................... 93Literatur ...................................................................................................................... 95

About the author

Dr. Christian Fischer, Jg. 1980, ist Wiss. Mitarbeiter
an der Universität Erfurt. Zu seinen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehört
u.a die bildungshistorische Auseinandersetzung
mit dem Heimatkundeunterricht in der DDR.Prof. Dr. Sandra Tänzer, Jg. 1973, ist Professorin
für Pädagogik und Didaktik des
Sachunterrichts an der Universität Erfurt. Zu
ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten
zählen auch historische Entwicklungen des
Heimatkunde-/Sachunterrichts in der DDR
und nach 1989/90.

Product details

Authors Christian Fischer, Christian (Dr. Fischer, Christian (Dr.) Fischer, Sandra Tänzer, Sandra (Prof. Dr. Tänzer
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.05.2021
 
EAN 9783781524453
ISBN 978-3-7815-2445-3
No. of pages 99
Dimensions 166 mm x 7 mm x 235 mm
Weight 183 g
Series Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht
Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.