Share
Fr. 59.90
Magdalena Muckenthaler
(Multiprofessionelle) Kooperation im Kontext von Inklusion - Eine Studie mit Lehrkräften des Sekundarbereichs
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Gegenstand der Studie ist die intra- wie multiprofessionelle Kooperation von Lehrkräften des Sekundarbereichs im Kontext von Inklusion. Eingebettet in unter anderem professionstheoretische Ansätze liegt der Forschungsschwerpunkt nicht nur auf der deskriptiven Ausgangslage (multiprofessioneller) Kooperation, sondern auch auf Zusammenhängen, Mustern und Einflüssen innerhalb der Konstrukte intra- und multiprofessioneller Kooperation sowie zwischen diesen. Auch weitere Einflussgrößen, wie personale inklusionsbezogene Merkmale sowie die Ebene der inklusiven Einzelschule, finden dabei Berücksichtigung. So ergeben sich differenzierte Befunde, beispielsweise zum Zusammenspiel intraprofessioneller Kooperation in kokonstruktiver Form mit der multiprofessionellen Kooperation, bei dem u.a. die Selbstwirksamkeit zu adaptivem Unterricht eine Rolle spielt. Weiter zeigen sich etwa die Bedeutung der Schulleitung oder die Art des sonderpädagogischen Förderbedarfs der Schülerschaft.(Multiprofessionelle) Kooperation von Lehrkräften im Kontext von Inklusion erweist sich somit als systemisches Bedingungsgefüge, für dessen Gelingen sich aus der Studie spezifische Implikationen ableiten lassen.
List of contents
1 Einleitung .................................................................................................................. 112 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -Lehrerprofession, Kooperation, Inklusion ............................................................... 152.1 Lehrerprofession ................................................................................................ 152.2 Kooperation von Lehrkräften ............................................................................. 222.2.1 Ursprünge moderner Kooperationskonzepte in der Arbeits- undOrganisationspsychologie und im New Public Management ................. 232.2.2 Das Konstrukt der (Lehrer)Kooperation ................................................ 262.2.3 (Normative) Desiderate zur undempirische Realität der Lehrerkooperation ............................................ 322.3 Inklusion: Ein spezifischer Kontext für die Lehrerkooperation ........................... 472.3.1 Deutschland auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem -die UN-BRK ......................................................................................... 472.3.2 Der Begriff Inklusion ............................................................................ 492.3.3 Inklusion in Deutschland, Bayern und München .................................. 522.4 Kooperation im Kontext von Inklusion ............................................................. 572.4.1 Multiprofessionelle Zusammenarbeit -Begriff, Kontexte und Formen ............................................................... 582.4.2 Multiprofessionelle Kooperation im Kontext von Inklusion -eine zentrale Forderung in Forschung und Praxis .................................. 622.4.3 Multiprofessionelle Kooperation im Kontext von Inklusion -eine große Herausforderung .................................................................. 672.5 Weitere für Inklusion sowie den Kontext der Arbeit relevante Einflussgrößen .... 872.5.1 Einstellungen von Lehrkräften .............................................................. 872.5.2 Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ........................................................ 913 Zusammenfassung und Fragestellungen .................................................................. 973.1 Fragestellung 1: Wie gestaltet sich intra- undmultiprofessionelle Kooperation derzeitim Sekundarbereich Münchner städtischer Schulen? .......................................... 983.2 Fragestellung 2: Welche Zusammenhänge, Muster und Einflüssebestehen im Sekundarbereich innerhalb und zwischenintra- und multiprofessioneller Lehrerkooperationsowie dieser mit personalen inklusionsbezogenen Merkmalen? ........................ 1013.3 Fragestellung 3: Welche Muster und Unterschiede bestehen hinsichtlichstruktureller inklusionsspezifischer Merkmale auf schulischer Ebene undintra- sowie multiprofessioneller Lehrerkooperation im Sekundarbereich? ....... 1044 Methode .................................................................................................................. 1094.1 Projektzusammenhang ..................................................................................... 1094.2 Vorgehen im Rahmen der quantitativen Methodik -Fragebogen für Lehrkräfte ............................................................................... 1104.3 Stichprobenbeschreibung ................................................................................. 1114.4 Messinstrumente ............................................................................................. 1134.4.1 Etablierte Messinstrumente ................................................................. 1134.4.2 Selbst konzipierte Messinstrumente ..................................................... 1174.5 Datenauswertung ............................................................................................ 1235 Ergebnisse ...........................................................
About the author
Magdalena Muckenthaler, Dr. phil., Jahrgang
1987, studierte Sprachtherapie (B.A.) sowie
Pädagogik und Bildungswissenschaften (B.A.,
M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität
(LMU) München. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche
Mitarbeiterin, seit 2018 wissenschaftliche Assistentin am
Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU. Zuvor war sie als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen
Medien an der School of Education der Technischen Universität
München tätig.
Product details
Authors | Magdalena Muckenthaler |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.05.2021 |
EAN | 9783781524477 |
ISBN | 978-3-7815-2447-7 |
No. of pages | 327 |
Dimensions | 167 mm x 21 mm x 234 mm |
Weight | 534 g |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Special education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.