Fr. 37.90

Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft - Modelle und Methoden für die Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien - neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten - aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?
Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen - kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung - für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.

About the author










Sarah Saf ist freiberufliche Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenzen, Trainerin für Social Justice und Diversity sowie Traumazentrierte Fachberaterin. Sie studierte Sozialwesen und Erziehungswissenschaften und arbeitete als Referentin für Freiwilligendienste, als Projektleitung in der interkulturellen Bildungsarbeit sowie in der kommunalen "Integrationsarbeit".

Summary

Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien – neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten – aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?

Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen – kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.

Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung – für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.

Foreword

Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen – kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung – für Leserinnen und Leser mit und ohne Migrationsbiografie.

Product details

Authors Naika Foroutan, Szilvia Keilani, Sarah Saf
Assisted by Dian Gohring (Illustration), Naika Foroutan (Foreword)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.06.2022
 
EAN 9783525703199
ISBN 978-3-525-70319-9
No. of pages 210
Dimensions 161 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 358 g
Illustrations mit 13 Abb., 2 Tab. und 39 QR-Codes, inkl. Downloadmaterial
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Kommunikation, Kultur, Narrativ, Interkulturelle Kompetenz, auseinandersetzen, Konfliktkompetenz, Machtasymmetrien, Postmigrantische Perspektiven

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.