Fr. 37.90

Als lebe man nur unter Vorbehalt - Tagebücher aus den Kriegsjahren 1939-1945

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine beeindruckende literarische Wiederentdeckung von zeitgeschichtlichem Rang

Vom Alltag während des Krieges inmitten der Diktatur handelt der 2. Band von Hermann Stresaus Tagebuchaufzeichnungen »Von den Nazis trennt mich eine Welt«, die 1939 mit dem Überfall auf Polen beginnen und im April 1945 mit dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in Göttingen enden.

Mit Kriegsbeginn verlegt Stresau seinen Wohnort nach Göttingen. Dort versucht er, abgeschnitten von den Nachrichten der Welt, aus den anhaltenden Jubelmeldungen der Nazis zu extrahieren, wie es wirklich steht. Dass in der deutschen Bevölkerung mit der Niederlage in Stalingrad und der zunehmenden Bombadierung ihrer Großstädte die anfängliche Siegesgewissheit in Mutlosigkeit umschlägt, kann aber auch die Propaganda nicht verdecken. Die Deportation der Juden ist für Stresau früh Gewissheit und hinter vorgehaltener Hand werden unter Gleichgesinnten zudem andere Kriegsverbrechen kolportiert. Es gibt Tage, an denen er gleichermaßen verzweifelt an deutscher Schuld und der Angst um das Leben der ihm nahestehenden Menschen. So verbindet sich der analytische Blick des Intellektuellen Stresau mit einer den Verhältnissen trotzenden, unerschütterlichen Menschlichkeit. Die tritt besonders zu Tage, als er verpflichtet wird, in einer Fabrik zu arbeiten, die auch Zwangsarbeiter aus Osteuropa und Frankreich beschäftigt.

About the author










Hermann Stresau, geboren am 19. Januar 1894 in Milwaukee, wuchs in Frankfurt am Main auf. Ab 1912 studierte er Germanistik und war zwischen 1929 und 1933 als städtischer Bibliothekar in Berlin tätig. Nach seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten arbeitete er als Schriftsteller, Lektor, Kritiker und Übersetzer und wurde zu einem angesehenen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Davon zeugen unter anderem seine Mitgliedschaft in der Akademie für Sprache und Dichtung sowie das Ehrenpräsidentenamt des Schriftstellerverbandes Niedersachsen.

Additional text

»Ein seltener Glücksfall […]. Hier hält ein Bildungsbürger über fast 4500 Tage seine Eindrücke über die Zeit des Dritten Reichs fest. Sie sind deswegen so bemerkenswert, weil sie so widersprüchlich sind.«
Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2021

Report

»Ein seltener Glücksfall [...]. Hier hält ein Bildungsbürger über fast 4500 Tage seine Eindrücke über die Zeit des Dritten Reichs fest. Sie sind deswegen so bemerkenswert, weil sie so widersprüchlich sind.« Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2021 Knud von Harbou Süddeutsche Zeitung 20211220

Product details

Authors Hermann Stresau
Assisted by Faure (Editor), Ulrich Faure (Editor), Pete Graf (Editor), Peter Graf (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.10.2021
 
EAN 9783608984729
ISBN 978-3-608-98472-9
No. of pages 592
Dimensions 136 mm x 50 mm x 214 mm
Weight 692 g
Illustrations mit Abbildungen, 2 Lesebändchen
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Tagebuch, Zweiter Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg : Berichte, Erinnerungen, Zeitgeschichte, Deutschland, Weltkrieg, Europäische Geschichte, Militärgeschichte, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren, Zeitzeuge, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.