Fr. 63.00

"Reichsbürger" als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: "Reichsbürger" erscheinen in der Öffentlichkeit oder im Zusammentreffen mit der öffentlichen Verwaltung zunehmend als gefährliche Exzentriker, welche auch von der Waffe Gebrauch machen oder in der Gruppe agieren. Ihr Sehnsuchtsort, das Deutsche Reich, ist zwar untergegangen. Unabhängig davon beziehen sie sich darauf und vertreten energisch ihre verqueren, widersprüchlichen Positionen. Damit geht einher, dass sie die Bundesrepublik Deutschland und ihre Rechtsordnung ablehnen. Das führt die öffentliche Verwaltung vor eine komplexe Problemstellung, da sie Umgang mit diesen Personen hat, welche sich nicht an Gesetze gebunden fühlen. Daher bietet sich die Ausarbeitung klassischer Handlungsempfehlungen an. Darüber hinaus begehen diverse "Reichsbürger" bei Ihren Handlungen Straftatbestände, welche der Staat vehement zu verfolgen hat.1. Einleitung2. Vorgeschichte2.1. Militärische Niederlage des deutschen Reiches und Übernahme der Regierungsgewalt durch die Siegermächte2.2. Staatsgründung zweier deutschen Staaten2.3. Staatsrechtsverständnis2.4. Das endgültige Ende des Mythos "Deutsches Reich"3. Wer sind die "Reichsbürger"?3.1. "Reichs"-Ideologie3.2. Soziokulturelle Feststellungen3.3. Öffentliche Präsenz, insbesondere in den sozialen Medien4. Sieben Gruppen und Agitatoren der Szene5. Typische Argumente der "Reichsbürger"6. Klassische Erscheinungsformen sowie Vorgehensweise der "Reichsbürger"7. Überschneidung der "Reichs"-Ideologie mit anderen politischen Ausrichtungen8. Psychologische Einordnung8.1. Motivation8.2. Sozialpsychologische Dimension8.3. Tiefenpsychologische Einordnung8.4. Zwischenfazit9. Umgang mit "Reichsbürger" - Prävention und Entgegentreten9.1. Aufklärung der Bevölkerung über "Reichsbürger" und Ausbau der politischen Bildung9.2. Zivilgesellschaftliche Intervention9.3. Optimierung der politischen Teilhabe9.4. Strafrechtliche und ordnungsrechtliche Optionen9.5. Konsequentes Durchsetzen des öffentlichen Auftrages9.5.1. Handlungsempfehlungen bei Bescheidungen9.5.2. Telefonate, persönliche Vorsprache9.5.3. Hausverbot9.5.4. Rechtsbehelfe9.5.5. Prüfung der Fahrtauglichkeit und Zuverlässigkeitsprüfung9.5.6. Waffenrecht9.5.7. Melderecht / Staatsangehörigkeitsrecht9.5.8. Sozialhilfe für "Reichsbürger"9.5.9. Beamten- und Disziplinarrecht9.5.10. Zwischenfazit9.6. Beobachtung der Szene durch die Verfassungsschutzbehörden10. Zusammenfassung / Fazit

Product details

Authors Matthias Pilgrim
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346354587
ISBN 978-3-346-35458-7
No. of pages 124
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 191 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V991154
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.