Fr. 76.00

Für die Freiheit des Wortes - 100 Jahre PEN International - Meinungsfreiheit ist Menschenrecht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht!
Vor 100 Jahren wurde in London der PEN Club von Catharine Amy Dawson Scott gegründet. 12 Jahre später erlangte er insbesondere für die deutschsprachigen Schriftsteller*innen eine hohe Bedeutung, darunter die von den Nazis verfolgten Ernst Toller oder Stefan Zweig. In exzellent recherchierten Texten wird nun erstmals die Geschichte des PEN Clubs und sein weltweiter Kampf um Meinungs- und Redefreiheit erzählt. Entstanden ist ein Buch über Literatur als bedrohte Art. Es ist ein Buch von hoher gesellschaftlicher Relevanz und Aktualität, zeigt es doch, wie sehr universelle Werte abhängig sind vom Mut einzelner, aber auch der Kraft Gleichgesinnter.
Mit Beiträgen u.a. von Ginevra Avalle, Jennifer Clement, Peter McDonald, Rachel Potter, Carles Torner, Regula Venske, Laetitia Zecchini

Mit Stimmen von Juli Zeh, Ulla Hahn, Ulrich Wickert, Christoph Hein, Can Dündar, Bernhard Schlink, Nora Gomringer, Ilija Trojanow, Sten Nadolny, Gabriele von Arnim u.v.m.

About the author

Ph. D. Carles Torner, geboren 1963, ist ein erfolgreicher katalanischer Schriftsteller, Menschenrechtsaktivist und Präsident von PEN International.

Prof. Dr. Jan Martens studierte indoeuropäische Linguistik an der Sorbonne und klassische und romanische Literatur in Gent. Er zählt zu den herausragenden Kunstverlegern weltweit. 1976 gründete er mit weiteren Verlegern/Diplomaten die bis heute erfolgreich agierende Motovun Group of International Publishers. Er versteht sich als Anwalt für die Freiheit der Wissenschaft und eine säkulare Erziehung. Jan Martens lebt in Brüssel.

Sven Koch, geboren 1967, studierte Komparatistik in München. Seit 1994 ist er als Redakteur und Übersetzer tätig.

Summary

Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht!
Vor 100 Jahren wurde in London der PEN Club von Catharine Amy Dawson Scott gegründet. 12 Jahre später erlangte er insbesondere für die deutschsprachigen Schriftsteller*innen eine hohe Bedeutung, darunter die von den Nazis verfolgten Ernst Toller oder Stefan Zweig. In exzellent recherchierten Texten wird nun erstmals die Geschichte des PEN Clubs und sein weltweiter Kampf um Meinungs- und Redefreiheit erzählt. Entstanden ist ein Buch über Literatur als bedrohte Art. Es ist ein Buch von hoher gesellschaftlicher Relevanz und Aktualität, zeigt es doch, wie sehr universelle Werte abhängig sind vom Mut einzelner, aber auch der Kraft Gleichgesinnter.
Mit Beiträgen u.a. von Ginevra Avalle, Jennifer Clement, Peter McDonald, Rachel Potter, Carles Torner, Regula Venske, Laetitia Zecchini

Mit Stimmen von Juli Zeh, Ulla Hahn, Ulrich Wickert, Christoph Hein, Can Dündar, Bernhard Schlink, Nora Gomringer, Ilija Trojanow, Sten Nadolny, Gabriele von Arnim u.v.m.

Additional text

»Pflichtlektüre.«

Report

»Pflichtlektüre.« Mladen Gladic WELT AM SONNTAG 20211017

Product details

Assisted by MARTENS (Editor), Martens (Editor), Jan Martens (Editor), Carle Torner (Editor), Carles Torner (Editor), Sven Koch (Translation)
Publisher Sandmann, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.09.2021
 
EAN 9783945543917
ISBN 978-3-945543-91-7
No. of pages 320
Dimensions 249 mm x 36 mm x 309 mm
Weight 1972 g
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Literatur, Demokratie, Freiheit, Verstehen, Meinungsfreiheit, Rechte, Jubiläumsausgabe, Redefreiheit, Menschenrecht, pen, unveröffentlichtes Material

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.