Fr. 33.50

In Männerkleidern - Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»... eine alte deutsche Geschichte, faszinierender als jeder Roman.« Die Zeit
Catharina Linck war die letzte Frau, die in Europa wegen der »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde. Aufgewachsen im Waisenhaus in Halle, legte sie schon als Fünfzehnjährige Männerkleider an, nannte sich Anastasius Rosenstengel und »caressierte« mit einem »von Leder gemachten ausgestopfften Männlichen Glied« zahlreiche »schöne Weibspersonen«. Nach unsteten Wanderjahren als Prophet einer pietistischen Sekte kämpfte er als Musketier im Spanischen Erbfolgekrieg, desertierte und arbeitete als Handwerker, ehe er 1717 in Halberstadt eine andere Frau heiratete. Von der argwöhnischen Schwiegermutter enttarnt und verraten, wurde Catharina Linck der Inquisitionsprozess gemacht, und der preußische König Friedrich Wilhelm I. verurteilte sie persönlich zum Tode.
Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende Lebensgeschichte einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Ergänzt um die - aus heutiger Sicht - skurrilen Gerichtsakten verändert In Männerkleidern unseren Blick auf die Frühe Neuzeit und gleicht dabei einem Schelmenroman voll tragischer Komik.

About the author










Sorgfältig recherchieren - literarisch schreiben ist Angela Steideles Markenzeichen in Werken wie Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (2010), Anne Lister. Eine erotische Biographie (2017), Zeitreisen (2018), Poetik der Biographie (2019) und In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel, hingerichtet 1721 (2021). Für ihren Roman Rosenstengel (2015) erhielt sie den Bayerischen Buchpreis. Aufklärung. Ein Roman war 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und wurde mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Die Autorin, geb. 1968, lebt in Köln.

Summary

»… eine alte deutsche Geschichte, faszinierender als jeder Roman.« Die Zeit
Catharina Linck war die letzte Frau, die in Europa wegen der »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde. Aufgewachsen im Waisenhaus in Halle, legte sie schon als Fünfzehnjährige Männerkleider an, nannte sich Anastasius Rosenstengel und »caressierte« mit einem »von Leder gemachten ausgestopfften Männlichen Glied« zahlreiche »schöne Weibspersonen«. Nach unsteten Wanderjahren als Prophet einer pietistischen Sekte kämpfte er als Musketier im Spanischen Erbfolgekrieg, desertierte und arbeitete als Handwerker, ehe er 1717 in Halberstadt eine andere Frau heiratete. Von der argwöhnischen Schwiegermutter enttarnt und verraten, wurde Catharina Linck der Inquisitionsprozess gemacht, und der preußische König Friedrich Wilhelm I. verurteilte sie persönlich zum Tode.
Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende Lebensgeschichte einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Ergänzt um die – aus heutiger Sicht – skurrilen Gerichtsakten verändert In Männerkleidern unseren Blick auf die FrüheNeuzeit und gleicht dabei einem Schelmenroman voll tragischer Komik.

Additional text

»Dieses Buch ist ein ausgesprochener Glücksfall. Selten wird das Leben, Lieben und Leiden einer Angehörigen der Unterschicht aus der Frühen Neuzeit so greifbar wie bei Catharina Margaretha Linck.«

Report

»Die Chronik einer unerhörten Begebenheit, die man gebannt in einem Zug zu Ende liest.« DIE ZEIT

Product details

Authors Angela Steidele
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.10.2021
 
EAN 9783458179450
ISBN 978-3-458-17945-0
No. of pages 326
Dimensions 144 mm x 30 mm x 221 mm
Weight 479 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Theologie, Mann, Soziologie, Betrug, Emanzipation, Sekte, Sexualität, Freiheit, Todesstrafe, Protestantismus, Taufe, Ehe, Militär, Abenteuer, Dokumentation, Justiz, Handwerk, Inquisition, Preussen, Desertion, Pietismus, Täufer, Transgender, Frauenrechte, Ostdeutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Biografie, Reformation, Gesellschaft, Lebensgeschichte, Klasse, religiöses Leben und religiöse Praxis, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, zweite Hälfte 17. Jahrhundert (1650 bis 1699 n. Chr.), Biografien: Religion und Spirituelles, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Gender, Waisenhaus, Alternative Glaubenslehren, Lesbisch, Soldat, entdecken, Bezug zu Schwulen, Lesben und Bisexuellen, Jahrestag, Gleichberechtigung, August Hermann Francke, erste Hälfte 18. Jahrhundert (1700 bis 1750 n. Chr.), Prophet, Queer, Frühe Neuzeit, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Tatsachenberichte, allgemein, Bezug zu Transgender Personen und Gruppen, Frauenleben, Wanderjahre, Geschichtsforschung, Biografie: Abenteurer und Entdecker, dildo, Klassengesellschaft, Ständegesellschaft, Sodomie, auseinandersetzen, Musketier, Crossdressing, Unzucht, Spanischer Erbfolgekrieg, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten, Friedrich Wilhelm I., Gerichtsakten, Inquisitionsprozeß, Franckesche Stiftung, Bezug zu LGBTQ+ Menschen, Erste Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1750), Zweite Hälfte 17. Jahrhundert (ca. 1650 bis ca. 1699)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.