Sold out

Die Krise des Fortschritts und der Traum von der sauberen Energie - Bilder von Fortschritt, Elektrizität und Natur

German · Hardback

Description

Read more

Der Traum von der sauberen Energie ist noch zu realisieren. Für den Übergang ins postfossile Zeitalter bedarf es jedoch nicht nur technischer Innovationen, sondern tiefgreifender Transformationsprozesse. Das Buch rollt die Nachhaltigkeitsdiskurse der Gegenwart von der Kulturgeschichte her auf. Die Hoffnungen, die sich seit dem 19. Jahrhundert auf die Elektrizität als einer naturnahen Energie richten, konzentrieren sich in all ihrer Strahlkraft im Bild der »Fee der Elektrizität«. Dem steht eine Metaphorik des »prometheischen Zeitalters« gegenüber, die Folgen eines in die Krise geratenen Fortschrittsbegriffs formuliert. Sybille Heidenreich zeigt, dass sich im Narrativ der Lichtträgerinnen, von der Aurora in Ph. O. Runges »Morgen« über die Lichtfeen der Plakatkunst bis zu den Android*innen der Gegenwart, Ideen von neuen Beziehungen zur Natur sowie einer ethischen Einbettung von Technologien und Wirtschaft entfalten.

About the author

Dr. Sybille Heidenreich ist Germanistin und Kunsthistorikerin. Nach Tätigkeiten in der Kunstberatung arbeitete sie als Lektorin mit einem Schwerpunkt bei Publikationen zu Wirtschaftsethik und nachhaltiger Entwicklung. Im Rahmen von Lehraufträgen und Publikationen beschäftigt Sie sich mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf ökologische Fragestellungen.

Summary

Der Traum von der sauberen Energie ist noch zu realisieren. Für den Übergang ins postfossile Zeitalter bedarf es jedoch nicht nur technischer Innovationen, sondern tiefgreifender Transformationsprozesse. Das Buch rollt die Nachhaltigkeitsdiskurse der Gegenwart von der Kulturgeschichte her auf. Die Hoffnungen, die sich seit dem 19. Jahrhundert auf die Elektrizität als einer naturnahen Energie richten, konzentrieren sich in all ihrer Strahlkraft im Bild der »Fee der Elektrizität«. Dem steht eine Metaphorik des »prometheischen Zeitalters« gegenüber, die Folgen eines in die Krise geratenen Fortschrittsbegriffs formuliert. Sybille Heidenreich zeigt, dass sich im Narrativ der Lichtträgerinnen, von der Aurora in Ph. O. Runges »Morgen« über die Lichtfeen der Plakatkunst bis zu den Android*innen der Gegenwart, Ideen von neuen Beziehungen zur Natur sowie einer ethischen Einbettung von Technologien und Wirtschaft entfalten.

Foreword

Die krisenhaften Folgen des prometheischen Zeitalters sind heute deutlich, die Auswege umstritten. Hier bietet die Kulturgeschichte Narrative für den Weg in eine postfossile Welt. Das Buch zeigt, wie Ideen von soziokulturellem Fortschritt die Potenziale der "Fee der Elektrizität" entfalten.

Product details

Authors Sybille Heidenreich
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2021
 
EAN 9783525311332
ISBN 978-3-525-31133-2
No. of pages 191
Dimensions 164 mm x 18 mm x 239 mm
Weight 472 g
Illustrations mit 26 z.T. farb. Abb.
Series Umwelt und Gesellschaft
Umwelt und Gesellschaft 026
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Umweltschutz, Prometheus, Mitteleuropa, Umweltgeschichte, Energiewandel, postfossiles Zeitalter, Lichtfee, Fee der Elektrizität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.