Share
Fr. 34.50
Silvia Ferrara
Die große Erfindung - Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA
Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
«Die große Erfindung» ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.
- Neue Erkenntnisse über die größte Erfindung der Menschheit
- Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos
- Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift
List of contents
ANTE LITTERAM
HINTERGRUND
Geschichten
Natur
UNENTZIFFERTE SCHRIFTEN
Inseln
Kreta
Zypern
Die Osterinsel
ERFUNDENE SCHRIFTEN
Städte
Vor den Pharaonen
Zwischen den beiden Strömen
Chinesische Schildkröten
Übersee
Abgeschlossene Geschichten
EXPERIMENTE
Tradition
Einsame Erfinder
Isolierte Zweige
Soziale Erfinder
ENTDECKUNGEN
Wovon wir ausgehen
Wie man entziffert
DIE GROSSE VISION
Zuerst
Danach
Morgen
POSTSKRIPTUM
LITERATURVERZEICHNIS
BILDNACHWEIS
About the author
Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 – 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.
Summary
"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA
Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
«Die große Erfindung» ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.
- Neue Erkenntnisse über die größte Erfindung der Menschheit
- Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos
- Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift
Additional text
"In ihrem populärwissenschaftlichen Buch verbindet die Schriftforscherin Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen.“
Bestenliste von Die WELT, WDR 5, NZZ, ORF, November 2021 "Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Krischke
"In ‚Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften‘ präsentiert sie, was sie mit Hilfe von Scharfsinn, Enthusiasmus und einer Kollegenschar entdeckte - und das ist nicht weniger als eine kleine Revolution."
Falter, Sebastian Kiefer
„Eines der klügsten und hinreißendsten Bücher dieses Literaturherbstes 2021!“
Hanns-Josef Ortheil
„ein lebhafter Appell, sich einem Kulturgut zu widmen, das die Rätsel dieser Welt in Zeichen bannt (…) lehrreich und unterhaltsam (…) Also hinein ins Lesevergnügen!“
Wiesbadner Kurier, Christian Knatz
"Schrift als Erfindung? Verbirgt sich hinter der Schrift nicht ein evolutionärer Prozess, einhergehend und in Abhängigkeit von Kultur und Sprache? (…) Silvia Ferrara geht diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund und liefert außerordentlich unterhaltsam spannende Antworten."
GeschiMag
"Silvia Ferrara geht in ihrem höchst anregenden Buch (…) den Geheimnissen der Schrift nach."
Frankfurter Rundschau, Marcus Hladek
"Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift."
La Repubblica
"Silvia Ferrara ist der Indiana Jones der Schrift."
Il Resto del Carlino
"Eine spannende (…) Schnitzeljagd durch die abgelegensten und dunkelsten Ecken der Sprachgeschichtsforschung. Ein Buch tatsächlich zum Staunen über Kunst, Kunstfertigkeiten und den Reichtum von Sprachen."
Buchkultur, Alexander Kluy
Report
"In ihrem populärwissenschaftlichen Buch verbindet die Schriftforscherin Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen."
Bestenliste von Die WELT, WDR 5, NZZ, ORF, November 2021
"Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Krischke
"In 'Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften' präsentiert sie, was sie mit Hilfe von Scharfsinn, Enthusiasmus und einer Kollegenschar entdeckte - und das ist nicht weniger als eine kleine Revolution."
Falter, Sebastian Kiefer
"Eines der klügsten und hinreißendsten Bücher dieses Literaturherbstes 2021!"
Hanns-Josef Ortheil
"ein lebhafter Appell, sich einem Kulturgut zu widmen, das die Rätsel dieser Welt in Zeichen bannt (...) lehrreich und unterhaltsam (...) Also hinein ins Lesevergnügen!"
Wiesbadner Kurier, Christian Knatz
"Schrift als Erfindung? Verbirgt sich hinter der Schrift nicht ein evolutionärer Prozess, einhergehend und in Abhängigkeit von Kultur und Sprache? (...) Silvia Ferrara geht diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund und liefert außerordentlich unterhaltsam spannende Antworten." GeschiMag
"Silvia Ferrara geht in ihrem höchst anregenden Buch (...) den Geheimnissen der Schrift nach." Frankfurter Rundschau, Marcus Hladek
"Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift."
La Repubblica
"Silvia Ferrara ist der Indiana Jones der Schrift."
Il Resto del Carlino
"Eine spannende (...) Schnitzeljagd durch die abgelegensten und dunkelsten Ecken der Sprachgeschichtsforschung. Ein Buch tatsächlich zum Staunen über Kunst, Kunstfertigkeiten und den Reichtum von Sprachen." Buchkultur, Alexander Kluy
Product details
Authors | Silvia Ferrara |
Assisted by | Enrico Heinemann (Translation) |
Publisher | Beck |
Original title | La grande invenzione. Storia del mondo in nove scritture misteriose |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 15.07.2021 |
EAN | 9783406775406 |
ISBN | 978-3-406-77540-6 |
No. of pages | 251 |
Dimensions | 148 mm x 20 mm x 223 mm |
Weight | 507 g |
Illustrations | mit 40 Abbildungen, teils in Farbe |
Subjects |
Non-fiction book
> History
Kommunikation, Anthropologie, Weltgeschichte, Geschichte, Archäologie, Erfindung, Mesopotamien, Neurowissenschaft, China, Kreta, Ägypten, Mexiko, Sachbuch, Sozial- und Kulturgeschichte, Einführung, Schrift, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Schriftgeschichte, Osterinsel, Diskos von Phaistos, Schriftkultur, auseinandersetzen, Maya-Schrift, Linearschrift, Hieroglyph, Rongorongo-Schrift |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.