Sold out

Herrnhut 1722-1732 - Entstehung und Entwicklung einer philadelphischen Gemeinschaft

German · Hardback

Description

Read more










Im Jahr 1722 erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte.
Durch ein erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte, gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu überdauern. Herrnhut war eine philadelphische Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter einer gewählten historischen Identität der erneuerten Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen.
Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten.


About the author

Dr. Paul Peucker ist Archivar der Brüder-Unität und der Moravian Archives in Bethlehem, Pennsylvania.Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.Thilo Daniel ist Kirchenhistoriker und Oberlandeskirchenrat im Dezernat I der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.

Summary

Im Jahr 1722 erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte.
Durch ein erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte, gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu überdauern. Herrnhut war eine philadelphische Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter einer gewählten historischen Identität der erneuerten Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen.
Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten.

Product details

Authors Paul Peucker
Assisted by Thilo Daniel (Editor), Manfred Jakubowski-Tiessen (Editor), Hans-Jürge Schrader (Editor), Hans-Jürgen Schrader (Editor), Thilo Daniel (Editor of the series), Manfred Jakubowski-Tiessen (Editor of the series), Hans-Jürgen Schrader (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2021
 
No. of pages 343
Dimensions 159 mm x 230 mm x 31 mm
Weight 764 g
Illustrations mit 15 Abbildungen und 3 Karten
Series Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Zinzendorf, Herrnhut, philadelphische Gemeinde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.