Fr. 58.50

Das weibliche Genie - Melanie Klein - Das Leben, der Wahn, die Wörter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Während Freud den Ödipuskomplex und die Rolle des Vaters ins Zentrum des psychischen Lebens rückte, entdeckte Melanie Klein die Mutter inmitten des seelischen Lebens des Subjekts. Damit gelang ihr die Vertiefung der Psychoanalyse, die die Psychose, die Objektbeziehungen und das Verstehen »vorsprachlicher« Mitteilungen nicht nur in der Kinderanalyse betraf.

Julia Kristeva erzählt anschaulich und ausführlich Kleins Fallgeschichten nach. Sie untersucht ihre Entdeckung der Bedeutung der Mutter für die Vermeidung von seelischen Krankheiten, für Denken und schöpferisches Tun und stellt die theoretischen Entwicklungen Kleins und deren Einfluss auf die Psychoanalyse dar.

List of contents

Einleitung. Das Jahrhundert der Psychoanalyse

I Jüdische Familien, europäische Geschichten: Eine Depression und ihre Folgen

1 Libussa
2 Juden und Katholiken
3 Sándor Ferenczi
4 Karl Abraham
5 London

II Das Analysieren ihrer Kinder: Vom Skandal zur Spieltechnik

1 Das unbewusste Wissen (des Kindes) gegen die Aufklärung (der Eltern)
2 Fabulieren mit Erich/Fritz
3 Hans und (vielleicht) Melitta
4 Spielen? Deuten
5 Rohe Wörter, negative Übertragung, Aufhebung der Verdichtung der Phantasie

III Vorrangigkeit und Verinnerlichung des anderen und der Bindung: Das Baby wird mit seinen Objekten geboren

1 Narzissmus und Objekt
2 Innen/außen
3 Die »paranoid-schizoide Position«: Spaltung und projektive Identifizierung
4 Die depressive Position: ganzes Objekt, psychischer Bereich, Wiedergutmachung

IV Angst oder Begehren? Am Anfang war der Todestrieb

1 Eros, von Thanatos absorbiert: sadistisches Verschlingen und analer Angriff
2 Dieser Kummer, der uns eine Seele komponiert
3 Macht des Neides und Wette auf die Dankbarkeit
4 Petits fours, kleine Frou, Frau Klein ...

V Ein frühes und tyrannisches Über-Ich

1 Von den Frühstadien des Ödipus an
2 Weder Mädchen noch Jungen entrinnen ihm
3 Die verfolgende Idealisierung und die »Konkretüden«
4 Der Fall Richard: Güte gegen Hitler-Ubu
5 Wie nicht einsam sein?

VI Mutterkult oder Lob des Muttermordes? Die Eltern

1 Immer wieder die Brust
2 Eine primäre Weiblichkeitsphase
3 Weibliche Sexualität ...
4 ... und männliche Sexualität
5 Die »vereinigten Eltern« oder das Elternpaar
6 Eine Orestie

VII Die Phantasie als inkarnierte Metapher

1 Der Repräsentant vor der Repräsentation
2 Die »pränarrativen Hüllen« zwischen Angst und Sprache
3 Ein weiblicher Zug zum Archaischen?

VIII Immanenz und Stufen der Symbolik

1 Von den Gleichsetzungen zu den Symbolen: Dick
2 Die Negativität nach Melanie Klein
3 Das Archaische und das Primäre bei den Post-Kleinianern
4 Kulturelle Sublimierungen: Kunst und Literatur

IX Von der Fremdsprache zu den Netzen der Treuen und der Untreuen

1 Eine Gründerin ohne Text
2 Mutter und Tochter
3 Krieg und Frieden der Frauen

X Politik des Kleinianismus

1 Von den Kontroversen zu den Unabhängigen
2 Neid und Dankbarkeit Lacans
3 Die Linke und die Feministinnen bemächtigen sich der »inspirierten Innereienhändlerin«
4 Die innere Mutter und die Tiefe des Denkens

Personenregister

Sachregister

Literatur

Report

»Kristevas flüssig geschriebene Darstellung der intellektuellen Biographie Melanie Kleins bietet eine umfassende Einführung und einen Überblick über die Entwicklung und die Folgen ihrer Theorie.« Ursula Engel in Psyche, Februar 2012 »Julia Kristeva ist eine Frau mit vielen Rollen und von großem Einfluss. Ihre in gut dreißig Büchern und ungezählten Vorträgen und Aufsätzen entwickelten Ideen haben sie zu einer der wichtigsten Stimme unter den französischen Intellektuellen der vergangenen Jahrzehnte gemacht.« Hans-Joachim Neubaur in Die Zeit/Rheinischer Merkur. Beilage Christ & Welt 14/2011 »Mit großer Souveränität führt Kristeva die Leserin/den Leser durch Kleins Werk, präsentiert, hält inne, erklärt und ordnet manches neu, vermeidet Vereinfachungen, lässt Widersprüchliches bestehen.« Lilli Gast in querelles-net 2/2009

Product details

Authors Julia Kristeva
Assisted by Johanna Naumann (Editor), Johanna Naumann (Translation)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783837931181
ISBN 978-3-8379-3118-1
No. of pages 274
Dimensions 156 mm x 19 mm x 213 mm
Weight 406 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.