Sold out

Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz. - Das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

»Das Leben des Seemanns ist ein steter Zwang, eine Kette von übermäßigen Anstrengungen, Entbehrungen und Nöten, für die er von keiner Seite Anerkennung erfährt, und sehr, sehr arm an Freuden.« Dieses Zitat aus dem Jahr 1900 beschreibt das zeitgenössische Leben und Arbeiten an Bord. Der einfache Seemann arbeitet zu dieser Zeit unter widrigsten Bedingungen in den Kesselräumen der Dampfschiffe. Rund 60 Jahre später - Motorschiffe haben Dampfschiffe inzwischen abgelöst - ordnet der deutsche Gesetzgeber die weitgehende Angleichung von See- und Landarbeitsverhältnis an. Weitere 60 Jahre später wird in Reaktion auf die Globalisierung der Seeschifffahrt mit der Maritime Labour Convention (MLC) eine »Bill Of Rights« für das weltweite Seearbeitsrecht geschaffen. Das Seearbeitsgesetz aus dem Jahr 2013 steht - allzu passend zum Regelungsgegenstand - am Ende dieser langen gesetzgeberischen Reise.Die Arbeit enthält eine umfassende Bestandsaufnahme des Seearbeitsrechts im Jahr 2020. Sie zeichnet zunächst die bewegte Geschichte des Seearbeitsverhältnisses nach und erläutert dann handbuchartig die wichtigsten praktischen Fragen des Seearbeitsgesetzes. Diese reichen vom persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes, über den Vertragsschluss und die Besonderheiten der Offshore-Arbeit, bis hin zur Hafenstaatkontrolle. Die Arbeit zeigt praxisnah auf, wie die - größtenteils historisch gewachsenen - Vorschriften des Seearbeitsgesetzes vor dem Hintergrund der internationalen Vorgaben und des nationalen Gebots der Angleichung an das Landarbeitsrecht auszulegen sind.

List of contents


1 Einleitung: Einführung in die Thematik - Gang der Untersuchung
2 Die Geschichte des Seearbeitsverhältnisses: Einleitung - Anfänge der Seeschifffahrt - Römische Kaiserzeit - Oströmisches Reich - Mittelalter: Genossenschaftlicher Schiffsbetrieb - 14. bis 16. Jahrhundert: Beginn der abhängigen Beschäftigung auf See - 17. bis 19. Jahrhundert: Erosion genossenschaftlicher Elemente und Ende der Segelschifffahrt - Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert: Dampfschifffahrt und Verelendung des Seearbeitsverhältnisses - Seemannsgesetz von 1957: Angleichung an das Landarbeitsverhältnis - Seit den 1960er Jahren: Ausflaggung und Internationales Seeschifffahrtsregister - Abschließende Betrachtung
3 Die Maritime Labour Convention (MLC) 2006: Einleitung - Zustandekommen des Übereinkommens - Struktur und Inhalt der MLC - Zusammenfassung und Bewertung
4 Das Seearbeitsgesetz: Der Anwendungsbereich des Gesetzes - Reederbegriff und Reederhaftung - Vertragsschluss - Dienst- und Folgeleistungspflichten, Heuerzahlung - Arbeits- und Ruhezeiten - Urlaub - Heimschaffung - Kündigung - Kontrolle und Durchsetzung
5 Zusammenfassende ThesenLiteratur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Friedrich Goecke studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Warschau. Während des Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit bei Herrn Prof. Dr. Gregor Thüsing (LL.M, Harvard). Nach Abschluss des ersten Staatsexamens war er zwei Jahre promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig. In Hamburg legte er auch 2018 sein zweites Staatsexamen ab. Seit 2018 ist Friedrich Goecke als Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht in Düsseldorf tätig.

Product details

Authors Friedrich Goecke
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.04.2021
 
EAN 9783428181346
ISBN 978-3-428-18134-6
No. of pages 322
Dimensions 161 mm x 22 mm x 233 mm
Weight 490 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.