Fr. 43.90

Heidi Bucher - Metamorphosen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Aus Heidi Buchers Faszination für das Zusammenspiel von Kunst und Mode gingen bereits im Kalifornien der frühen 1970er-Jahre tragbare geschlechterlose Körperskulpturen hervor, die ihren Skulpturenbegriff zwischen Performance und Objekt zelebrierten. Schon zu dieser Zeit begann sie mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Kautschuk zu experimentieren, den sie flüssig auf Oberflächen auftrug und nach dem Erstarren mit großer Körperkraft wieder abzog. Mit ebenso radikalen wie sinnlichen Materialtransformationen erkundete sie menschliche Existenzformen und deren Einbettung in Machtstrukturen. Dabei hat sie sich stets einer kritischen Unterwanderung von normierten Geschlechterrollen gewidmet. Diese Monografie stellt Buchers Schaffen von den Anfängen in Zürich in den 1940er-Jahren, der experimentellen Phase im New York und Los Angeles der 1960er- und 1970er-Jahre, über das Hauptwerk mit Architektur- und Menschenhäutungen bis zu den in ihren letzten Lebensjahren auf Lanzarote entstandenen Arbeiten vor.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich. 
Die performative Objektkünstlerin HEIDI BUCHER (1926-1993) wuchs in der Schweiz auf, studierte bei Johannes Itten in Zürich und feierte Ende der 1960er-Jahre erste Erfolge in New York und Kalifornien. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen Museen und Privatsammlungen weltweit vertreten.

Summary

Aus Heidi Buchers Faszination für das Zusammenspiel von Kunst und Mode gingen bereits im Kalifornien der frühen 1970er-Jahre tragbare geschlechterlose Körperskulpturen hervor, die ihren Skulpturenbegriff zwischen Performance und Objekt zelebrierten. Schon zu dieser Zeit begann sie mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Kautschuk zu experimentieren, den sie flüssig auf Oberflächen auftrug und nach dem Erstarren mit großer Körperkraft wieder abzog. Mit ebenso radikalen wie sinnlichen Materialtransformationen erkundete sie menschliche Existenzformen und deren Einbettung in Machtstrukturen. Dabei hat sie sich stets einer kritischen Unterwanderung von normierten Geschlechterrollen gewidmet. Diese Monografie stellt Buchers Schaffen von den Anfängen in Zürich in den 1940er-Jahren, der experimentellen Phase im New York und Los Angeles der 1960er- und 1970er-Jahre, über das Hauptwerk mit Architektur- und Menschenhäutungen bis zu den in ihren letzten Lebensjahren auf Lanzarote entstandenen Arbeiten vor.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich. 
Die performative Objektkünstlerin HEIDI BUCHER (1926–1993) wuchs in der Schweiz auf, studierte bei Johannes Itten in Zürich und feierte Ende der 1960er-Jahre erste Erfolge in New York und Kalifornien. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen Museen und Privatsammlungen weltweit vertreten.

Product details

Authors Jana Baumann, Carina Bukuts, Chus u a Martínez, Harald Pridgar, Jenni Sorkin
Assisted by Jana Baumann (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2021
 
EAN 9783775747929
ISBN 978-3-7757-4792-9
No. of pages 299
Dimensions 243 mm x 23 mm x 302 mm
Weight 1785 g
Illustrations 170 Abb.
Series Zeitgenössische Kunst
Museumskatalog
Subjects Humanities, art, music > Art
Non-fiction book > Art, literature

Skulptur, Material, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Bildhauerei und Plastik, Textilkunst, Performancekunst, Installationskunst, Objekt, auseinandersetzen, Neo-Avantgarde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.