Fr. 46.90

Berührbarkeit als conditio humana - Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn.

About the author

Héla Hecker, geb. 1987, promovierte im DFG-Graduiertenkolleg »Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie war Gastwissenschaftlerin an The New School for Social Research, Fellow am »Institute for Critical Social Inquiry« und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet als Vorstandsreferentin der »Stiftung Innovation in der Hochschullehre«.

Summary

Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn.

Additional text

Besprochen in:Coincidentia, 12/2 (2021), Fabian Warislohner

Report

»Die Stärke von Heckers Buch liegt fraglos darin, eine Ebene in Arendts Denken ans Tageslicht zu bringen, die trotz der kaum überschaubaren Arendtforschung bisher keine systematische Aufmerksamkeit bekam, oder dann allenfalls ausschließlich die emotionsaverse Seite Arendts thematisiert wurde.«
Damian Nussbaumer, HannahArendt.net, 1/12 (2022)
20230612

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.