Fr. 46.90

Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit - Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.

About the author

Julia Büchel, geb. 1984, lebt in Basel und arbeitet als Kuratorin, Szenografin, Dozentin und in der Kommunikation. Sie betreut zahlreiche Projekte im Museums- und Vermittlungsbereich, der Lehre und der Forschung. Dabei befasst sie sich mit der Vermittlung gesellschaftsrelevanter Inhalte und Umweltthemen und legt dabei den Fokus auf die Ausstellung als Medium, der gesellschaftlichen Rolle von Museen und partizipativen Prozessen sowie digitaler Vermittlung. Sie studierte Literatur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Szenografie und promovierte in Kulturanthropologie am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Weiterbildungen in Umweltkommunikation, Nonprofit und Public Management runden ihr Profil ab.

Summary

Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.

Additional text

»Interessanter Überblick über den Stand der Forschung zum Thema gesellschaftliche Teilhabe in Museen und Anregungen zum Weiterdenken aus museumspädagogischer und erwachsenenbildungsbezogener Praxis- und Theorieperspektiven.«

Report

»Ein flammendes und überzeugendes Plädoyer für ein zeitgemäßes Museum für die Gesellschaft, für Begegnungen und für Diskurse!«

Thomas Schulte im Walde, Kulturpolitische Mitteilungen, 182/3 (2023) 20231026

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.