Fr. 77.00

Der Dritte Weg in der Retrospektive - Entstehung und Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in verfasster katholischer Kirche und Caritas - Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht - Band 14

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Bedingungen für die Beschäftigten in verfasster katholischer Kirche und Caritas werden im sog. "Dritten Weg" durch paritätisch besetzte Kommissionen festgesetzt. Dies erfolgt unter Ausschluss des Streikrechts, seit einigen Jahren allerdings - in Umsetzung eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts von 2012 - unter gewerkschaftlicher Beteiligung. Die Leistungsfähigkeit, Überzeugungskraft und rechtliche Tragfähigkeit dieses Modells ist im Vergleich zum Arbeitskampfsund Tarifvertragsrecht umstritten. Was aus gewerkschaftlicher Sicht als Einschränkung von Arbeitnehmerrechten erscheint, ist aus kirchlicher Sicht eine Wahrnehmung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Über die Entstehung dieses Modells zur Regelung des Arbeitsrechts in katholischer Kirche und Caritas ist wenig bekannt. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen der Arbeit. Mittels einer im Kern archivgestützten Quellenstudie wird herausgearbeitet, welche Prozesse und Denkmuster die Entstehung und Entwicklung des Dritten Weges bedingt haben und ob die Argumente der heutigen Auseinandersetzungen bereits dafür prägend waren. Die Arbeit wird den heutigen Verantwortungsträgern in der kirchlichen Praxis eine zeithistorische Vergewisserung über die Institutionen ermöglichen, in denen sie agieren.

About the author

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Jacob Joussen, geb. 1971 in Duisburg, wurde zum Sommersemester 2006/2007 zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt. Seit Sommersemester 2010 Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard), geb. 1971 in Köln, ist seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.

Summary

Die Bedingungen für die Beschäftigten in verfasster katholischer Kirche und Caritas werden im sog. "Dritten Weg" durch paritätisch besetzte Kommissionen festgesetzt. Dies erfolgt unter Ausschluss des Streikrechts, seit einigen Jahren allerdings - in Umsetzung eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts von 2012 - unter gewerkschaftlicher Beteiligung. Die Leistungsfähigkeit, Überzeugungskraft und rechtliche Tragfähigkeit dieses Modells ist im Vergleich zum Arbeitskampfsund Tarifvertragsrecht umstritten. Was aus gewerkschaftlicher Sicht als Einschränkung von Arbeitnehmerrechten erscheint, ist aus kirchlicher Sicht eine Wahrnehmung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Über die Entstehung dieses Modells zur Regelung des Arbeitsrechts in katholischer Kirche und Caritas ist wenig bekannt. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen der Arbeit. Mittels einer im Kern archivgestützten Quellenstudie wird herausgearbeitet, welche Prozesse und Denkmuster die Entstehung und Entwicklung des Dritten Weges bedingt haben und ob die Argumente der heutigen Auseinandersetzungen bereits dafür prägend waren. Die Arbeit wird den heutigen Verantwortungsträgern in der kirchlichen Praxis eine zeithistorische Vergewisserung über die Institutionen ermöglichen, in denen sie agieren.

Additional text

"Insgesamt ist Brandt eine inhaltlich fundierte Dissertation gelungen, die erstmalig eine Zusammenfassung des Dritten Wegs bis heute in Caritas und verfasster Kirche darstellt. Für alle am Dritten Weg Interessierte handelt es sich um eine sehr gute und zu empfehlende Darstellung."

Joachim Eder, in: ZMV 1/2022

Report

"Insgesamt ist Brandt eine inhaltlich fundierte Dissertation gelungen, die erstmalig eine Zusammenfassung des Dritten Wegs bis heute in Caritas und verfasster Kirche darstellt. Für alle am Dritten Weg Interessierte handelt es sich um eine sehr gute und zu empfehlende Darstellung." Joachim Eder, in: ZMV 1/2022

Product details

Authors Julia Brandt
Assisted by Joussen Jacob (Editor), Jacob Joussen (Editor), Gregor Thüsing (Editor)
Publisher Lambertus-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2021
 
EAN 9783784133782
ISBN 978-3-7841-3378-2
No. of pages 326
Dimensions 156 mm x 18 mm x 10 mm
Weight 415 g
Series Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Arbeitsrecht, Katholische Kirche, Deutschland, Caritas, Tarifvertragsrecht, Dritter Weg, Arbeitnehmerrechte, Bundesarbeitsgericht, Arbeitskampfrecht, kirchliches Arbeitsrecht, kirchliche Praxis, Streikrecht, kirchliches Selbstbestimmungsrecht, gewerkschaftliche Beteiligung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.