Read more
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick auf das Corona-Semester, der zur Diskussion über Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Lehre auffordert.Grundlage des Buchs ist das Projekt "Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL)" in dem Hochschulakteur:innen in unterschiedlichen Hochschulkontexten und Fachrichtungen den Umgang mit digitaler Lehre an Hochschulen kollaborativ reflektiert und analysiert haben. Der Band bietet Inspiration für Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die sich mit Online-Lehre beschäftigen, für Hochschulleitungen, die verstehen wollen, wie Hochschulpersonal mit digitaler Lehre umgeht, um geeignete Rahmenbedingungen zu gestalten und Forschenden wird ein Einblick in die Autoethnographie ermöglicht.Mitglieder der Autor:innengruppe AEDiL sind: Bergert, Aline Bernhard, Nadine Eichhorn, Michael (Kernteam) Gewinner, Irina Goller, Antje König, Karsten Kondratjuk, Maria Lohner, David (Kernteam) Noftz, Maria Röwert, Ronny (Kernteam) Schmid, Christian Sekyra, Anita Steinhardt, Isabel (Projektleitung, Kernteam) Ternes, Doris Thielsch, Angelika (Kernteam)
List of contents
Vorwort der ReihenherausgebendenEinblick in die kollaborative Autoethnographie des Projektes AEDiL Autoethnographie. Methode der (kollaborativen) ErkenntnisgewinnungChancen in der KriseAdobe Connect und das VogelzwitschernDurch die Krise - und zurück ...?Unsicher ist sicher. Sicher ist unsicherGesundheit! ... in Zeiten der Online-LehreNeue (digitale) LehrpraktikenDie Logik der Theorie ist nicht die Logik der PraxisVeränderte Lehrpraxis durch einen neuen Blick auf Studierende?Coachen, nicht dozierenÜber steigende Reflexion, fehlende Resonanz und hergestellte RoutineErwartungsdiskrepanzenCoronatagebuch einer BildungstechnologinDie Rückeroberung meiner GelassenheitDigitale Prof(i)s? Von wegen ... Die Reise zum Kern des DazwischensStrukturelle SpannungenEs ging um (viel) mehr als "nur" Lehre!Auch Homeoffice ist keine Lösung: Mein Telework-ExperimentDie "neue" Normalität - was wird es sein und kann es sie geben?AEDiL: Ein erstes FazitReflective insights into teaching and learning from the AEDiL project