Read more
Das praxisorientierte Lehrwerk enthält strukturiertes Grundlagenwissen und anregende Orientierungshilfen für die bildungspädagogische Unterstützung von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Pädagogische Fachkräfte finden hier Ansätze und Ideen, wie sie dieser Klientengruppe die Teilhabe an Arbeit und Bildung ermöglichen können. In Fallbeispielen wird die Gestaltung von Arbeits- und Bildungsangeboten vorgestellt sowie Grundlagenwissen der Behindertenpädagogik vermittelt. Zentrale Themen sind: Selbstbestimmung, Personenzentrierung, Kommunikation, Inklusion und Sozialraumorientierung. Das anschauliche Buch richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe mit erwachsenen Menschen, aber auch an Schüler:innen und Lehrer:innen in heilpädagogischen Ausbildungsgängen sowie Studienanfänger:innen und Eltern. Die Publikation erscheint in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und wird ergänzt durch die Webseite https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/. Dort finden sich zusätzliche Texte, Videos und Verweise auf weiterführende Materialien für die vertiefende Auseinandersetzung.
List of contents
VorwortEinleitung1 Personenkreis - Menschen mit schwerer Behinderung2 Menschenbilder3 Ethische Fragen4 Teilhabe am Alltag5 Teilhabe an Arbeit6 Teilhabe an Kultur7 Wahrnehmung und Bewegung8 Kognition und Handlungskompetenz9 Kommunikation10 Verhalten11 Kompetenzen erkennen und fördern12 Bildungsangebote planen und gestalten13 Pflegen14 Biografie in den Blick nehmen15 Begleiten und Assistieren16 Kooperieren17 Reflektieren18 Lebensqualität19 Normalisierungsprinzip20 Selbstbestimmung und Personzentrierung21 Inklusion22 Sozialraumorientierung
About the author
Prof. Dr. Wolfgang Lamers ist emeritierter Professor für "Pädagogik bei geistiger Behinderung" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Oliver Musenberg ist Professor für "Pädagogik bei geistiger Behinderung" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof.in Dr.in Teresa Sansour lehrt "Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" an der Universität Oldenburg.
Report
"Fachkräften, die mit Menschen mit schwerer Behinderung arbeiten, wird hier ein umfassen der Leitfaden an die Hand gegeben, der einen reichen Überblick über Teilhabemöglichkeiten bietet." neue caritas, 6/2021 "Dieses scheinbar klassische Print-Angebot wird gemeinsam mit dem komplementär zu verstehenden umfangreichen Online-Angebot zu einem besonderen Bildungsinput. Durch die Kombination der beiden Medien werden umfassende fachliche nformationen zur Kernthematik 'schwere Behinderung' gebündelt - eine Realisierung, die durchaus als Leuchtturm-Projekt zu bezeichnen ist." Werner Schlummer, Menschen, 5/2021