Fr. 39.50

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche - Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In kürzester Zeit hat das neue Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden seit mehr als einem Jahr rund um den Globus bisher ungekannte restriktive Maßnahmen angeordnet, die Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Die 2. Auflage bündelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Dabei wird auf besonders gefährdete Gruppen eingegangen, wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, pflegende Angehörige oder das Gesundheitspersonal, und es werden spezifische gesellschaftliche Aspekte der Pandemie beleuchtet, wie etwa das Maskentragen, der soziale Zusammenhalt, Medienkonsum oder Verschwörungstheorien. Das Buch beschreibt psychologische Interventionen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen sowie eine erfolgreiche Gestaltung des Homeoffice.

About the author

Dr. phil. Charles Benoy ist Psychologe und Psychotherapeut in der Rehaklinik des Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique in Luxemburg und am Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.
Mit Grußworten des deutschen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, des Schweizer Bundesrats Alain Berset und des luxemburgischen Premierministers Xavier Bettel.

Mit Beiträgen von:
Charles Benoy, Jean-Marc Cloos, Claudia De Boer, Olivier Del Fabbro, Lena Frischlich, Daniel Gassmann, Gassan Gradwohl, Miriam-Linnea Hale, Elisabeth Holl, Andreas Kruse, Annika Lutz, André Melzer, Gilles Michaux, Violaine Neuser, Jean Reuter, Tim Schatto-Eckrodt, Harmut Schulze, Frank Schumann, Philipp Sischka, Daniel Sollberger, Christina Stadler, Georges Steffgen, Gabriele Tammen-Parr, Claus Vögele, Susanne Walitza, Marc Walter, Johann Weichbrodt, Kira Wolff, Sylvia Nikolaus, Laetitia Mindel-Aebischer, Paul Konsbruck und Kai Unzicker.

Summary

In kürzester Zeit hat das neue Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden seit mehr als einem Jahr rund um den Globus bisher ungekannte restriktive Maßnahmen angeordnet, die Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Die 2. Auflage bündelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Dabei wird auf besonders gefährdete Gruppen eingegangen, wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, pflegende Angehörige oder das Gesundheitspersonal, und es werden spezifische gesellschaftliche Aspekte der Pandemie beleuchtet, wie etwa das Maskentragen, der soziale Zusammenhalt, Medienkonsum oder Verschwörungstheorien. Das Buch beschreibt psychologische Interventionen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen sowie eine erfolgreiche Gestaltung des Homeoffice.

Product details

Assisted by Charle Benoy (Editor), Charles Benoy (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.03.2021
 
EAN 9783170405905
ISBN 978-3-17-040590-5
No. of pages 178
Dimensions 155 mm x 10 mm x 232 mm
Weight 281 g
Illustrations 2 Abb., 3 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychologie, Medizin, Gesundheit, Resilienz, Epidemie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Pandemie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.