Fr. 35.50

AWMF S3+ Kinderschutzleitlinie - Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Langfassung)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Kinderschutz handeln mit bestem Wissen
Ziele der AWMF S3+ Leitlinie sind die Sensibilisierung und der sichere Umgang mit Hinweisen auf eine Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und/oder sexuellem Missbrauch. Eine Leitlinie, die von mehr als 80 Fachgesellschaften und Organisationen aus dem Kinderschutz entwickelt wurde.
Die Langfassung gibt die Inhalte in ausführlicher Form wieder. Ob Kurz- oder Langfassung - beide bieten eine gute Unterstützung für die Kinderschutzarbeit.
Die Leitlinie enthält:

  • Schlüsselempfehlungen, Expertenmeinungen und Gesetzestexte
  • Handlungsempfehlungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Handlungsempfehlungen zur Kooperation
  • Handlungsempfehlungen für die medizinische Diagnostik bei nichtakzidentellen Verletzungen sowie sexualisierter Gewalt
  • Handlungsempfehlungen bei dentaler Vernachlässigung
  • Handlungsempfehlungen bei Neonatalem Abstinenzsyndrom
  • Merkmale bei Kindern oder Jugendlichen, die auf eine emotionale Misshandlung oder emotionale Vernachlässigung hinweisen können
  • Merkmale bei Eltern, die auf eine familiäre Risikokonstellation hinweisen können
Auch als Kurzfassung erhältlich: Das Buch bietet einen schnellen Überblick aller evidenzbasierter Handlungsempfehlungen der Kinderschutzleitlinie. Mit Hilfe von Grafiken und kurzen Texten werden die Inhalte der Langfassung zusammengefasst.

List of contents

1 Information
2 Grundlagen für Fachkräfte
3 Einführungen
4 Handlungsempfehlungen für den medizinischen Kinderschutz
4.1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen
4.2 Kooperation und Vorgehen im (medizinischen) Kinderschutz
4.2.1 Kooperation und Netzwerkarbeit auf Systemebene
4.2.2 Informationsaustausch und Mitteilung an das Jugendamt (
4 KKG)
4.2.3 Vorgehen im Krankenhaus
4.3 Merkmale zur Erkennung von Hilfe- und Unterstützungsbedarfen
Teil A: Merkmale von Kindern und Jugendlichen
4.3.1 Kinder-Früherkennungs-Untersuchungen
4.3.2 Screeningverfahren bei Kindern und Jugendlichen
4.3.3 Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
4.3.4 Emotionale Vernachlässigung und Misshandlung
4.3.5 Zahnärztliche Untersuchung
4.3.6 Neonatales Drogenentzugssyndrom
Teil B Merkmale von Eltern
4.3.7 Früherkennung von Unterstützungs- und Hilfebedarfen
4.3.8 Informationsaustausch psychisch belastete Eltern
4.3.9 Kinder und Jugendliche suchtbelasteter Eltern
4.3.10 Screening von Erwachsenen in der Notaufnahme
4.4 Diagnostische Methoden
Teil A Befragung von Kindern und Jugendlichen
4.4.1 Strukturierte Befragung von Kindern und Jugendlichen
Teil B Spezielle Diagnostik
4.4.2 Diagnostik bei Verdacht auf körperliche Misshandlung
4.4.3 Hämatome und thermische Verletzungen
4.4.4 Bildgebende Diagnostik und nicht akzidentelle Verletzungen
4.4.5 Untersuchung der Augen
4.4.6 Differentialdiagnosen
4.4.7 Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
4.5 Geschwisterkinder
4.6 Interventionen für Eltern
5 Ausblick

About the author

Die Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) hat nach dem Beschluss der Bundesregierung die Kinderschutzlieitlinie in Zusammenarbeit mit folgenden Gesellschaften (sowie 82 Fachgesellschaften) erstellt: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP); Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR); Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)

Summary

Im Kinderschutz handeln mit bestem Wissen
Ziele der AWMF S3+ Leitlinie sind die Sensibilisierung und der sichere Umgang mit Hinweisen auf eine Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und/oder sexuellem Missbrauch. Eine Leitlinie, die von mehr als 80 Fachgesellschaften und Organisationen aus dem Kinderschutz entwickelt wurde.
Die Langfassung gibt die Inhalte in ausführlicher Form wieder. Ob Kurz- oder Langfassung – beide bieten eine gute Unterstützung für die Kinderschutzarbeit.
Die Leitlinie enthält:

  • Schlüsselempfehlungen, Expertenmeinungen und Gesetzestexte
  • Handlungsempfehlungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Handlungsempfehlungen zur Kooperation
  • Handlungsempfehlungen für die medizinische Diagnostik bei nichtakzidentellen Verletzungen sowie sexualisierter Gewalt
  • Handlungsempfehlungen bei dentaler Vernachlässigung
  • Handlungsempfehlungen bei Neonatalem Abstinenzsyndrom
  • Merkmale bei Kindern oder Jugendlichen, die auf eine emotionale Misshandlung oder emotionale Vernachlässigung hinweisen können
  • Merkmale bei Eltern, die auf eine familiäre Risikokonstellation hinweisen können
Auch als Kurzfassung erhältlich: Das Buch bietet einen schnellen Überblick aller evidenzbasierter Handlungsempfehlungen der Kinderschutzleitlinie. Mit Hilfe von Grafiken und kurzen Texten werden die Inhalte der Langfassung zusammengefasst.

Product details

Assisted by Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz (Editor), Deutsch Gesellschaft für Kinderschutz (Editor), Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.04.2021
 
EAN 9783437218422
ISBN 978-3-437-21842-2
No. of pages 358
Dimensions 213 mm x 17 mm x 299 mm
Weight 1076 g
Illustrations 52 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch, Kindeswohl, Kinderschutz, Klinische und Innere Medizin, Jugendamt, Meldepflicht, Kindesvernachlässigung, neonatales Drogenentzugssyndrom, Inobhutnahmen, Hämatome

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.