Read more
Lernprozesse können im Unterricht ausgelöst, unterstützt und gefördert werden. Die Frage nach den dafür geeigneten Lehrmethoden ist jedoch nicht einfach zu beantworten. In den Reformbemühungen der vergangenen Jahre haben sich Forderungen nach Forschendem Lernen in allen Bereichen der Bildung etabliert. Die Popularität dieser Methode beruht auf der Annahme, dass durch eigenständiges Tun ein besseres konzeptionelles Verständnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler erlangt wird als bei stärker lehrerzentrierten Methoden. Entscheidend dabei ist jedoch die Umsetzung im Unterricht. Positive Auswirkungen auf das Lernen oder die Motivation der Schülerinnen und Schüler entstehen nicht allein durch den Einsatz von Forschendem Lernen im Unterricht. Es bedarf einer fundierten Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis. In diesem Band werden Beiträge zu wissenschaftlichen Perspektiven Forschenden Lernens und der Rolle für Schulentwicklung behandelt sowie Beiträge aus der Praxis vorgestellt.
About the author
Silke Luttenberger, HS-Prof. Dr. Mag. BEd, Studium Lehramt für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie des Landes Steiermark; Diplomstudium und Promotion im Bereich Pädagogische Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz; Hoch-schulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark; Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Entwicklung von beruflichen und fachlichen Interessen, Berufswahl und Berufsorientierung, Förderung von Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf Forschendem Lernen, Interesse und Motivation in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Emotionen beim Lernen, diagnostische Kompetenz, Geschlechtsstereotype und gendersensible Didaktik, Lehr-Lern-Forschung.Sonja Pustak, Mag., seit 2016 Bildungsmanagement und Lehrtätigkeit in der Lehrerinnenaus-, -fort- und -weiterbildung in den Bereichen Begabungs- und Begabtenförderung sowie Englisch an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, seit 2018 Koordinatorin des Bereichs Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark; Unterrichtstätigkeit seit 1998 in NMS, AHS, BORG, Abendgymnasium, BafEP in Graz und Köflach; Lehramt für AHS an der Karl-Franzens-Universität Graz, Ausbildung zur Musikalischen Früherzieherin an der Kunstuniversität Graz, Theater-, Tanz- und Kreativpädagogin, Autorin, ECHA-Certificate.
Summary
Lernprozesse können im Unterricht ausgelöst, unterstützt und gefördert werden. Die Frage nach den dafür geeigneten Lehrmethoden ist jedoch nicht einfach zu beantworten. In den Reformbemühungen der vergangenen Jahre haben sich Forderungen nach Forschendem Lernen in allen Bereichen der Bildung etabliert. Die Popularität dieser Methode beruht auf der Annahme, dass durch eigenständiges Tun ein besseres konzeptionelles Verständnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler erlangt wird als bei stärker lehrerzentrierten Methoden. Entscheidend dabei ist jedoch die Umsetzung im Unterricht. Positive Auswirkungen auf das Lernen oder die Motivation der Schülerinnen und Schüler entstehen nicht allein durch den Einsatz von Forschendem Lernen im Unterricht. Es bedarf einer fundierten Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis. In diesem Band werden Beiträge zu wissenschaftlichen Perspektiven Forschenden Lernens und der Rolle für Schulentwicklung behandelt sowie Beiträge aus der Praxis vorgestellt.