Share
Fr. 34.50
Ursula Bredel, Ursula (Prof. Dr.) Bredel, Irene Pieper, Irene (Prof. Dr Pieper
Integrative Deutschdidaktik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Für einen integrativen DeutschunterrichtSprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.
List of contents
Vorwort9Sprach- und Literaturdidaktik - Integrative Deutschdidaktik111 Lernen im Prozess - Der Deutschunterricht1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe211.1.1 Das Vogel-V221.1.2 Schullektüren391.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns501.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe531.3.1 Das Vogel-V - Eine Alternative531.3.2 Schullektüren - Eine Alternative621.4 Zusammenfassung662 Deutsch in der Schule2.1 Standard und Nonstandard712.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit822.3 Bildungssprache882.4 Der literarische Kanon 902.5 Zusammenfassung1143 Mündlichkeit - Erzählen und Erzählungen verstehen lernen3.1 Alltägliches Erzählen1223.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 1243.1.2 Erzählerwerb in der Schule - Der Erzählkreis 1393.2 Mündliche Literaturbegegnung1463.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb1483.2.2 Vorlesegespräche in der Schule1553.3 Zusammenfassung1694 Schriftlichkeit - Lesen4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation1734.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation1784.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation1814.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik1904.2 Leseerwerb1924.2.1 Wortlesen1944.2.2 Satzlesen2004.2.3 Textlesen2084.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen2144.3 Digitales Lesen2154.4 Zusammenfassung2205 Schriftlichkeit - Schreiben5.1 Orthographisch schreiben2255.2 Texte schreiben - Zu Texten schreiben2335.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens2365.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben2435.2.3 Entwicklung des Textschreibens2495.2.4 Textgebundenes Schreiben2555.3 Zusammenfassung2706 Sprach- und Literaturbetrachtung6.1 Wissen und Können 2756.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung2936.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten2976.2.2 Sprache und Literatur - die Grenzen der Integration3036.3 Zusammenfassung305Literaturverzeichnis309Register337
About the author
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Freien Universität Berlin. Davor lehrte sie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und literarische Sozialisation, Literarische Kompetenz und ihr Erwerb, Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht sowie Profession und Deutschunterricht.
Summary
Für einen integrativen Deutschunterricht
Sprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.
Additional text
Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 – Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[…] Bei Bredel/Pieper werden didaktische Theorie und die Handlungspraxis als zwei getrennte Bereiche verstanden, die in der gegenseitigen Reflexion und Durchdringung professionelle Handlungskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen. Um diese zu ermöglichen und für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar werden zu lassen, bauen die Autorinnen in ihre Theorieentwicklung transkribierte Unterrichtsverläufe, Darstellungen von Lehrmaterial sowie Auszüge aus Lautes-Denken-Protokollen ein, damit diese Materialien jeweils theoriegeleitet reflektiert und ggf. auch entsprechende Handlungsalternativen entwickelt werden können. […]
Aus: media-mania.de – Matthias Jakob Schmid –11/2016
[...] dürfte der Band insbesondere bereits an Schulen tätigen Lehrkräften neue Impulse bieten […] Ein äußerst ertragreicher Band, der exemplarisch durchdekliniert, wie Themen der Sprach- und Literaturdidaktik sinnvoll miteinander verknüpft werden können. […]
Aus: Deutsch Differenziert – Heft 4/2016
[…] Nicht nur Studierende und Referendare schärfen so ihren Blick für deutschdidaktische Fragestellungen, auch berufserfahrene Lehrpersonen gewinnen Denkanstöße für die Konzeption von Lerngelegenheiten.
Aus: ekz-Informationdiensten – Heckmann - KW 04 2016
[…]Abgestimmt auf die von Lehramtsstudierenden und Referendaren zu erwerbenden Kenntnisse und Kompetenzen und erschienen in der für gut aufbereitetes Basiswissen bekannten Reihe "StandardWissen Lehramt"Aus: sozialnez.de – Wilhelm Schwendemann – Dezember 2015
[E]in Lehrbuch zu den Grundlagen der Pädagogik […] geeignet für Studierende mit Hauptfach Pädagogik, für Lehramtsstudierende, aber auch für Studierende der Humanwissenschaften insgesamt. Es eignet sich aber auch als herausragendes und informatives Nachschlagewerk für pädagogische Fachkräfte und Lehrende mit Berufserfahrung. […] [E]in ausgezeichnetes Lehrbuch, das weit über ein standardisiertes Grundwissen der Pädagogik hinausgeht und durch Exkurse und vor allem sehr aktuelle Literatur zum Weiterdenken und Weiterlesen einlädt und Grundbegriffe eindrücklich und klar erläutert. Die didaktische Struktur ist konsequent durchgehalten und beeindruckt im Abschreiten der geistes- und auch sozialwissenschaftlichen Horizonte der Pädagogik.
Report
Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 - Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[...] Bei Bredel/Pieper werden didaktische Theorie und die Handlungspraxis als zwei getrennte Bereiche verstanden, die in der gegenseitigen Reflexion und Durchdringung professionelle Handlungskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen. Um diese zu ermöglichen und für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar werden zu lassen, bauen die Autorinnen in ihre Theorieentwicklung transkribierte Unterrichtsverläufe, Darstellungen von Lehrmaterial sowie Auszüge aus Lautes-Denken-Protokollen ein, damit diese Materialien jeweils theoriegeleitet reflektiert und ggf. auch entsprechende Handlungsalternativen entwickelt werden können. [...]
Aus: media-mania.de - Matthias Jakob Schmid -11/2016
[...] dürfte der Band insbesondere bereits an Schulen tätigen Lehrkräften neue Impulse bieten [...] Ein äußerst ertragreicher Band, der exemplarisch durchdekliniert, wie Themen der Sprach- und Literaturdidaktik sinnvoll miteinander verknüpft werden können. [...]
Aus: Deutsch Differenziert - Heft 4/2016
[...] Nicht nur Studierende und Referendare schärfen so ihren Blick für deutschdidaktische Fragestellungen, auch berufserfahrene Lehrpersonen gewinnen Denkanstöße für die Konzeption von Lerngelegenheiten.
Aus: ekz-Informationdiensten - Heckmann - KW 04 2016
[...]Abgestimmt auf die von Lehramtsstudierenden und Referendaren zu erwerbenden Kenntnisse und Kompetenzen und erschienen in der für gut aufbereitetes Basiswissen bekannten Reihe "StandardWissen Lehramt"
Aus: sozialnez.de - Wilhelm Schwendemann - Dezember 2015
[E]in Lehrbuch zu den Grundlagen der Pädagogik [...] geeignet für Studierende mit Hauptfach Pädagogik, für Lehramtsstudierende, aber auch für Studierende der Humanwissenschaften insgesamt. Es eignet sich aber auch als herausragendes und informatives Nachschlagewerk für pädagogische Fachkräfte und Lehrende mit Berufserfahrung. [...] [E]in ausgezeichnetes Lehrbuch, das weit über ein standardisiertes Grundwissen der Pädagogik hinausgeht und durch Exkurse und vor allem sehr aktuelle Literatur zum Weiterdenken und Weiterlesen einlädt und Grundbegriffe eindrücklich und klar erläutert. Die didaktische Struktur ist konsequent durchgehalten und beeindruckt im Abschreiten der geistes- und auch sozialwissenschaftlichen Horizonte der Pädagogik.
Product details
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.