Fr. 322.00

Europäisches Wettbewerbsrecht

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er das gesamte Kartell-, Fusions- und Beihilfenrecht mit allen Verfahrensregeln ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften. UmfassendSämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert. Im Kartellrecht

  • Art. 101 AEUV zum Kartellverbot
  • Art. 102 AEUV zum Missbrauchsverbot
  • Alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)
  • Verfahrens-Verordnung 1/2003
  • Fusionskontroll-Verordnung mit Durchführungsvorschriften
  • Art 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets Act
  • Schadensersatz-Richtlinie
  • Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen Die Schwerpunkte:
  • Kartellverbote
  • Kooperationsabsprachen
  • Liefer- und Bezugsverpflichtungen
  • Kartellschadensersatz
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Missbrauchspraktiken
  • Neuerungen bei der Fusionskontrolle
  • Vorabregulierung bestimmter Sektoren zur Wettbewerbssicherung Im Beihilferecht
  • Art. 107-109 AEUV
  • De-minimis-Verordnung
  • Gruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VO
  • Drittstaatensubventionsverordnung
  • Freihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen Die Schwerpunkte:
  • Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der Privatinvestorentest
  • Genehmigungstatbestände
  • Ermessensausnahmen
  • Horizontale Beihilfen
  • KMU-Beihilfen
  • Sektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)
  • DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-Verordnung AktuellDie 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:
  • neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferecht
  • neue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungen
  • neuer DMA - Digital Markets Act
  • Technologietransfer-GVO
  • neue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014
  • neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)
  • vorübergehender Krisenbeihilferahmen
  • Beihilfen für den Breitbandnetzausbau
  • Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen Die Brüsseler SichtIm Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der UnionsgerichteDie Autorinnen und AutorenDr. Rafael Aigner | RiLG Dr. Ulrich Bartl, LL.M. Eur., LL.M. (Columbia) | RAin Laura Melusine Baudenbacher | Prof. Dr. Rainer Becker, LL.M. (McGill) | Dr. Andreas Bergmann | Dr. Niklas Brüggemann | Dr. Céline Chazelas-Baur | Prof. Dr. Daniel Dittert, Licencié en droit (Université Paris II, Panthéon-Assas) | Dr. Rüdiger Dohms, LL.M. | Dr. Beata Dziechciarz | Friedrich Erlbacher | Dr. Hans W. Friederiszick | Philipp Gasparon | RA Anton Gerber, LL.M. | RA Sebastian Gerber, LL.M. (King's College London) | Marcel Haag, LL.M. | Dr. Nicole Hacker | RA Oliver Heinisch | RA Simon Hirsbrunner, lic. en droit, LL.M. (Exeter), DHEE (
  • Summary

    Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er das gesamte Kartell-, Fusions- und Beihilfenrecht mit allen Verfahrensregeln ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften.

    Umfassend
    Sämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert.

    Im Kartellrecht
    Art. 101 AEUV zum Kartellverbot
    Art. 102 AEUV zum Missbrauchsverbot
    Alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)
    Verfahrens-Verordnung 1/2003
    Fusionskontroll-Verordnung mit Durchführungsvorschriften
    Art 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets Act
    Schadensersatz-Richtlinie
    Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen

    Die Schwerpunkte:
    Kartellverbote
    Kooperationsabsprachen
    Liefer- und Bezugsverpflichtungen
    Kartellschadensersatz
    Aktuelle Rechtsprechung zu Missbrauchspraktiken
    Neuerungen bei der Fusionskontrolle
    Vorabregulierung bestimmter Sektoren zur Wettbewerbssicherung

    Im Beihilferecht
    Art. 107-109 AEUV
    De-minimis-Verordnung
    Gruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VO
    Drittstaatensubventionsverordnung
    Freihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen

    Die Schwerpunkte:
    Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der Privatinvestorentest
    Genehmigungstatbestände
    Ermessensausnahmen
    Horizontale Beihilfen
    KMU-Beihilfen
    Sektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)
    DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-Verordnung

    Aktuell
    Die 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:
    neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferecht
    neue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungen
    neuer DMA - Digital Markets Act
    Technologietransfer-GVO
    neue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014
    neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)
    vorübergehender Krisenbeihilferahmen
    Beihilfen für den Breitbandnetzausbau
    Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen

    Die Brüsseler Sicht
    Im Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der Unionsgerichte

    Die Autorinnen und Autoren
    Dr. Rafael Aigner | RiLG Dr. Ulrich Bartl, LL.M. Eur., LL.M. (Columbia) | RAin Laura Melusine Baudenbacher | Prof. Dr. Rainer Becker, LL.M. (McGill) | Dr. Andreas Bergmann | Dr. Niklas Brüggemann | Dr. Céline Chazelas-Baur | Prof. Dr. Daniel Dittert, Licencié en droit (Université Paris II, Panthéon-Assas) | Dr. Rüdiger Dohms, LL.M. | Dr. Beata Dziechciarz | Friedrich Erlbacher | Dr. Hans W. Friederiszick | Philipp Gasparon | RA Anton Gerber, LL.M. | RA Sebastian Gerber, LL.M. (King’s College London) | Marcel Haag, LL.M. | Dr. Nicole Hacker | RA Oliver Heinisch | RA Simon Hirsbrunner, lic. en droit, LL.M. (Exeter), DHEE (College of Europe) | RA Dr. Michael Hofmann, LL.M. | Dr. Johannes Holzwarth, LL.M. (Chicago) | RAin Kim-Simone Janutta | Fabian Kaisen | Dr. Manuel Kellerbauer, Maître en Droit International et Européen | Philip Kienapfel, LL.M. (Columbia) | RA Dr. Max Klasse | RA Robert Klotz, D.E.A. (Montpellier) | RA Dr. Sebastian Konrads, LL.M. | Dr. James Kröger, LL.M. (London) | Mag. (FH) Mag. Dr. Josefine Kuhlmann, LL.M. | RA Bernhard C. Lauterburg | RAin Valentine Lemonnier, LL.M. (Brüssel) | Prof. Tim Maxian Rusche, Docteur en droit, MPA (Harvard), LL.M. (Köln/Paris) | Dr. Dr. Wolfgang Mederer | Dr. Gerald Miersch, LL.M. | Dr. Wolfgang Müller | Dr. Agnieszka Nowakowska-Xenakis | Johannes Persch, LL.M. (Chicago) | René Plank, LL.M. | Dr. Jean-Christophe Puffer- Mariette, LL.M. | RA Dr. Stefan Rating, MCIArb | Dr. Simone Ritzek-Seidl | Dr. Michael Sánchez Rydelski | Dr. Ralf Sauer, LL.M. | Prof. Dr. h.c. Helmuth Schröter | RAin Maria Jesus Segura Catalán, LLM.Eur. | Dr. Yvonne Simon, LL.M. | Markus Spörer | Hanna Standtke | Dr. Oliver Stehmann | Dr. Satish Sule, LL.M.Eur. | Stepan Svoboda | RAin Ramona Tax | Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte | Prof. Dr. Dimitris Triantafyllou | RA Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M. | RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele | RA Jan Vollkammer | Christian Vollrath, LL.M. (London), Maîtrise en Droit (Montpellier) | RA Dr. Christian von Köckritz | Bernhard von Wendland | RA Dr. Christian Wagner | RA Michael Jürgen Werner, LL.M. (King’s College London) | RA Dr. Rainer Wessely, LL.M. | Thomas Wiese | Bernhard Windisch | RA Prof. Dr. Philipp Zurkinden

    Product details

    Assisted by Rober Klotz (Editor), Robert Klotz (Editor), Helmuth Schröter (Editor), Bernhard von Wendland (Editor), Bernhard von Wendland (Editor)
    Publisher Nomos
     
    Languages German
    Product format Hardback
    Released 01.03.2024
     
    EAN 9783848763252
    ISBN 978-3-8487-6325-2
    No. of pages 3174
    Dimensions 183 mm x 73 mm x 250 mm
    Weight 2544 g
    Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

    Handelsrecht, EU, EU, Europäische Union, NG-Rabatt, Europarecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Fusionskontrolle, Beihilfenrecht, Europäisches Kartellrecht, europäisches Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsregeln in internationalen Abkommen, Wettbewerbsregeln für Unternehmen

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.