Fr. 55.90

Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft - Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bernd Schönemann hat die geschichtsdidaktische Forschung zur Bildungsgeschichte, zum Geschichtsunterricht und zur Geschichtskultur in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen seine Positionen und Impulse auf und denken sie weiter.Der Band verweist auf den Kern des geschichtsdidaktischen Forschens und Lehrens Bernd Schönemanns. Die versammelten Beiträge belegen, dass die Erschließung der geschichtsdidaktischen Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur längst nicht abgeschlossen ist, sondern sich weiterhin neue Forschungsperspektiven ergeben.

List of contents

Jan Matthias Hoffrogge, Martin Schlutow, Max Twickler: EinleitungSaskia Handro: Geschichtsdidaktik(er) als Reflexionsinstanz. (K)eine LaudatioWolfgang Jakobmeyer: "Civibus aevi futuri": Normen des schulischen Lehramts aus der Sicht eines Gymnasialdirektors 1844. Eine DokumentationGerhard Schneider: Die Schulen bei Kriegsbeginn 1914. Hannover als BeispielHans-Jürgen Pandel: Geschichtsbewusstsein praktisch. Zur Pragmatik des GeschichtsbewusstseinsMeik Zülsdorf-Kersting: Zwei Seiten einer Medaille. Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein im Geschichtsunterricht:Bodo von Borries, Andrea Zuckowski: Epistemologische Einsichten von Geschichts-Lehramtsstudierenden und Neuntklässlern in die "Grammatik historischen Denkens". EinNiveauvergleich beim Versuch der KompetenztestungMarkus Drüding: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Zur Situation des FachesGeschichte an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe IBarbara Hanke: Geschichtskultur im Schulgeschichtsbuch. Ein deutsch-österreichischer VergleichMarko Demantowsky: Was soll das bloß mit dieser "Heimat"?Jan Matthias Hoffrogge: Erinnerungsorte in geschichtsdidaktischer PerspektiveLudger Schröer: Baukulturelle Zeugnisse am Wegesrand. Überlegungen zu ihrer Vermittlung im Rahmen von Freizeitkonsum.Michele Barricelli: Straßentaugliche Geschichte. Hip-Hop in der GeschichtskulturHolger Thünemann: Museen als geschichtskulturelle Institutionen historischer Urteilsbildung? Perspektiven fur Theorie, Empirie und PragmatikMartin Schlutow: Partizipation im Museum. Eine neue museale Praxis und ihre Bedeutung für die Kategorie GeschichtskulturRegina Göschl: Geschichtskultur im 21. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 2.0. 281Oliver Näpel: Neue Wege gegen die Demokratiegefährdung? Holocaust-Education und GeschichtscomicsAutor*innen

About the author










Jan Matthias Hoffrogge, Studienreferendar am Louise-Weiss-Gymnasium Hamburg und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Martin Schlutow, Dr., Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Max Twickler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Product details

Assisted by Jan M. Hoffrogge (Editor), Marti Schlutow (Editor), Martin Schlutow (Editor), Max Twickler (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Book
Released 30.04.2021
 
EAN 9783734412271
ISBN 978-3-7344-1227-1
No. of pages 328
Dimensions 157 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 430 g
Series Forum Historisches Lernen
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.