Fr. 52.50

Piktogrammatik - Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Unser Wissen und Denken bildet sich immer auch durch grafisches Darstellen heraus, es wird durch bildliche Zeichen anschaulich und vermittelbar. Doch was bildet man dabei eigentlich ab - als Piktogramm oder Diagramm, als Karte oder Informationsgrafik, als Illustration oder Animation? Zwischen Theorie und Praxis vermittelnd, fragen die Beiträge des Bandes nicht nur, wie die zugrunde liegende Bilderordnung funktioniert, sondern auch, wie sie im Entwurfsprozess entwickelt wird. Es wird deutlich: Gestaltete Bilder geben einer immateriellen Idee eine materielle Form - sie sind Weisen der Welterzeugung. Sie beruhen auf geregelten Verfahren und lassen dennoch Spielraum für gestalterische Freiheiten.

Mit Beiträgen von: Annette Geiger, Bianca Holtschke, Hannes Kater, Joosten Mueller, Rolf F. Nohr, Samuel Nyholm, Carolin Scheler, Astrit Schmidt-Burkhardt, Pierre Smolarski, Daniela Stöppel, Lukas R. A. Wilde.

About the author

Annette Geiger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theorie und Geschichte der Gestaltung an der Hochschule für Künste Bremen. Als Kunst- und Kulturwissenschaftlerin forscht sie über die Kulturen des Ästhetischen in Kunst, Design und Alltag, insbesondere zur Designgeschichte von Produkt-, Mode- und Grafikdesign, zu Fotografie und Film, Bild- und Medientheorie.Bianca Holtschke (Dipl. Des.), studierte bis 2012 Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen und an der Royal Academy of Art, Den Haag und arbeitet seit 2008 als freie Grafikerin, Typografin und Buchgestalterin. Aktuell promoviert sie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Thema Ihrer Dissertation ist die Referenzleistung grafischer Darstellungsweisen. Ihre Forschungsschwerpunkte und -Interessen sind Design-, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Semiotik und Logik. An der Hochschule für Künste Bremen unterrichtet sie Semiotik und Designtheorie.

Summary

Unser Wissen und Denken bildet sich immer auch durch grafisches Darstellen heraus, es wird durch bildliche Zeichen anschaulich und vermittelbar. Doch was bildet man dabei eigentlich ab - als Piktogramm oder Diagramm, als Karte oder Informationsgrafik, als Illustration oder Animation? Zwischen Theorie und Praxis vermittelnd, fragen die Beiträge des Bandes nicht nur, wie die zugrunde liegende Bilderordnung funktioniert, sondern auch, wie sie im Entwurfsprozess entwickelt wird. Es wird deutlich: Gestaltete Bilder geben einer immateriellen Idee eine materielle Form – sie sind Weisen der Welterzeugung. Sie beruhen auf geregelten Verfahren und lassen dennoch Spielraum für gestalterische Freiheiten.Mit Beiträgen von: Annette Geiger, Bianca Holtschke, Hannes Kater, Joosten Mueller, Rolf F. Nohr, Samuel Nyholm, Carolin Scheler, Astrit Schmidt-Burkhardt, Pierre Smolarski, Daniela Stöppel, Lukas R. A. Wilde.

Additional text

Besprochen in:Design Research Journal, 1 (2022), Tom Bieling

Report

Besprochen in:
Design Research Journal, 1 (2022), Tom Bieling

Product details

Assisted by Annett Geiger (Editor), Annette Geiger (Editor), Holtschke (Editor), Holtschke (Editor), Bianca Holtschke (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783837657432
ISBN 978-3-8376-5743-2
No. of pages 310
Dimensions 149 mm x 22 mm x 225 mm
Weight 476 g
Illustrations 118 SW-Abb.
Series Design
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Ästhetik, Medientheorie, Piktogramm, Bild, Image, Grafikdesign, Kunsttheorie, Graphic Design, Medienwissenschaften, Media Theory, Aesthetics, Bildwissenschaft, Visual Studies, Epistemologie, Social interaction, Decorative arts, The arts, Bildtheorie, Epistemology, Image Theory, auseinandersetzen, Pictogram, Culture and institutions

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.