Fr. 19.90

Marmor in Bewegung - Ansichten der Laokoon-Gruppe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die reich bebilderte Anthologie dokumentiert den Prozess der künstlerischen und kunsttheoretischen Auseinandersetzung mit dem antiken Meisterwerk.Die 1506 wiederentdeckte Laokoon-Gruppe war schon zur römischen Kaiserzeit berühmt. Sie gehört zu den wenigen Kunstwerken, die über die Jahrhunderte ihren Ruhm bewahrt und eine anhaltend intensive Rezeption erfahren haben. Neben den kanonischen Texten der deutschen Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts um Winckelmann, Lessing und Goethe enthält der von Judith Schalansky gestaltete Band auch zahlreiche weniger bekannte Quellen, insbesondere aus dem Umfeld der barocken Kunstakademien oder der Belletristik des 19. und 20. Jahrhunderts.

About the author

Christoph Schmälzle, Kunst- und Kulturhistoriker. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Thomas Macho und Werner Busch. Lehraufträge an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Freier Mitarbeiter des FAZ-Feuilletons sowie im Hörfunkprogramm des SWR2. Von 2008 bis 2010 Persönlicher Referent des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar. Danach u.a. Postdoc der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Referent für Kunstgeschichte am LVR-Landesmuseum Bonn tätig.
Veröffentlichungen u. a.: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 (Mithg., 2022); Laokoon in der frühen Neuzeit (2021); Das Porzellanikon. Vom Schaufenster der Industrie zum bayerischen Landesmuseum (2019).

Summary

Die reich bebilderte Anthologie dokumentiert den Prozess der künstlerischen und kunsttheoretischen Auseinandersetzung mit dem antiken Meisterwerk.

Die 1506 wiederentdeckte Laokoon-Gruppe war schon zur römischen Kaiserzeit berühmt. Sie gehört zu den wenigen Kunstwerken, die über die Jahrhunderte ihren Ruhm bewahrt und eine anhaltend intensive Rezeption erfahren haben. Neben den kanonischen Texten der deutschen Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts um Winckelmann, Lessing und Goethe enthält der von Judith Schalansky gestaltete Band auch zahlreiche weniger bekannte Quellen, insbesondere aus dem Umfeld der barocken Kunstakademien oder der Belletristik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Additional text

»ein facettenreiches Bild der Laokoon-Rezeption«
(Stefan Laube, SZ, 07.03.2007)

»handliche, ansprechend gestaltete und kluge Anthologie«
(Marc Fehlmann, Museum Helveticum 65/2008)

Report

»ein facettenreiches Bild der Laokoon-Rezeption« (Stefan Laube, SZ, 07.03.2007) »handliche, ansprechend gestaltete und kluge Anthologie« (Marc Fehlmann, Museum Helveticum 65/2008)

Product details

Authors Christoph Schmälzle
Assisted by Christoph Schmälzle (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2021
 
EAN 9783835350816
ISBN 978-3-8353-5081-6
No. of pages 103
Dimensions 153 mm x 10 mm x 204 mm
Weight 152 g
Illustrations 22 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunstgeschichte, Verstehen, Antike, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.