Fr. 91.00

Laokoon in der Frühen Neuzeit, 2 Teile

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie kaum ein anderes Kunstwerk regt die antike Laokoon-Gruppe seit der Renaissance zu divergierenden Deutungen an.Das von Plinius d. Ä. hochgeschätzte Meisterwerk zeigt den Todeskampf eines Priesters und seiner Söhne, die am Altar von gottgesandten Schlangen überwältigt werden. Für Winckelmann und Lessing verkörperte die 1506 in Rom wiederentdeckte Skulptur ein durch Beherrschung und Schönheit gemildertes Leiden. An den Akademien der Frühen Neuzeit dagegen fungierte sie als Muster des Affektausdrucks, sodass dem sterbenden Priester auch jene Schmerzensschreie zugeschrieben wurden, die Vergil im Text der Aeneis erwähnt. Diese 'barocke' Sichtweise blieb über einen Zeitraum von 250 Jahren stabil, bevor sie durch das neoklassizistische Ideal der Affektdämpfung abgelöst wurde.Erstmals stellt eine Monographie diese weitgehend vergessenen Schicht der Überlieferung im Zusammenhang dar. An die Seite des semiotischen Kunstvergleichs, der die Debatte ab dem 18. Jahrhundert prägt, tritt eine Fülle weiterer Gesichtspunkte und Fragen. Das Buch behandelt die künstlerischen Reflexe des Laokoon-Mythos vor der Wiederentdeckung der Gruppe ebenso wie die Herausbildung einer vom antiken Vorbild unabhängigen Laokoon-Ikonographie im 16. und 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht aber die enorme Bedeutung, die das Laokoon-Exemplum sowohl in der Kunst und Kunsttheorie der Gegenreformation als auch im Curriculum der frühneuzeitlichen Akademien - vor allem in Rom und Paris - eingenommen hat.Besonders hervorzuheben ist die Aufarbeitung breiter, bisher unberücksichtigter Materialen sowie die Publikation zahlreicher, teils entlegener Bildquellen. Zitate aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen und Englischen wurden durch den Verfasser vollständig ins Deutsche übertragen.

About the author

Christoph Schmälzle, Kunst- und Kulturhistoriker. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Thomas Macho und Werner Busch. Lehraufträge an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Freier Mitarbeiter des FAZ-Feuilletons sowie im Hörfunkprogramm des SWR2. Von 2008 bis 2010 Persönlicher Referent des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar. Danach u.a. Postdoc der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Referent für Kunstgeschichte am LVR-Landesmuseum Bonn tätig.
Veröffentlichungen u. a.: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 (Mithg., 2022); Laokoon in der frühen Neuzeit (2021); Das Porzellanikon. Vom Schaufenster der Industrie zum bayerischen Landesmuseum (2019).

Summary

Wie kaum ein anderes Kunstwerk regt die antike Laokoon-Gruppe seit der Renaissance zu divergierenden Deutungen an.

Das von Plinius d. Ä. hochgeschätzte Meisterwerk zeigt den Todeskampf eines Priesters und seiner Söhne, die am Altar von gottgesandten Schlangen überwältigt werden. Für Winckelmann und Lessing verkörperte die 1506 in Rom wiederentdeckte Skulptur ein durch Beherrschung und Schönheit gemildertes Leiden. An den Akademien der Frühen Neuzeit dagegen fungierte sie als Muster des Affektausdrucks, sodass dem sterbenden Priester auch jene Schmerzensschreie zugeschrieben wurden, die Vergil im Text der Aeneis erwähnt. Diese ›barocke‹ Sichtweise blieb über einen Zeitraum von 250 Jahren stabil, bevor sie durch das neoklassizistische Ideal der Affektdämpfung abgelöst wurde.
Erstmals stellt eine Monographie diese weitgehend vergessenen Schicht der Überlieferung im Zusammenhang dar. An die Seite des semiotischen Kunstvergleichs, der die Debatte ab dem 18. Jahrhundert prägt, tritt eine Fülle weiterer Gesichtspunkte und Fragen. Das Buch behandelt die künstlerischen Reflexe des Laokoon-Mythos vor der Wiederentdeckung der Gruppe ebenso wie die Herausbildung einer vom antiken Vorbild unabhängigen Laokoon-Ikonographie im 16. und 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht aber die enorme Bedeutung, die das Laokoon-Exemplum sowohl in der Kunst und Kunsttheorie der Gegenreformation als auch im Curriculum der frühneuzeitlichen Akademien – vor allem in Rom und Paris – eingenommen hat.
Besonders hervorzuheben ist die Aufarbeitung breiter, bisher unberücksichtigter Materialen sowie die Publikation zahlreicher, teils entlegener Bildquellen. Zitate aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen und Englischen wurden durch den Verfasser vollständig ins Deutsche übertragen.

Additional text

»ein bewundernswertes Referenzwerk«
(Michail Chatzidakis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2018)

»geistreiche, überaus spannende Arbeit«
(Elisabeth Décultot, Arbitrium 38/2020)

»eine große Arbeit zu einem großen Thema«
(Christian Hecht, Kunstchronik 72/2019)

Report

»ein bewundernswertes Referenzwerk« (Michail Chatzidakis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2018) »geistreiche, überaus spannende Arbeit« (Elisabeth Décultot, Arbitrium 38/2020) »eine große Arbeit zu einem großen Thema« (Christian Hecht, Kunstchronik 72/2019)

Product details

Authors Christoph Schmälzle, Christoph (Dr.) Schmälzle
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.03.2021
 
EAN 9783835350809
ISBN 978-3-8353-5080-9
No. of pages 816
Dimensions 179 mm x 71 mm x 70 mm
Weight 1940 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunstgeschichte, Verstehen, Antike, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.