Fr. 58.50

Enrique Martínez Celaya & Käthe Kollwitz - Von den ersten und den letzten Dingen

German, English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Künstler Enrique Martínez Celaya und das Sammlerpaar Gudrun und Martin Fritsch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Begeisterung für das Werk von Käthe Kollwitz. Die beiden Berliner Kunstfreunde haben eine bedeutende Kollwitz-Sammlung in Privatbesitz aufgebaut. Der in Kalifornien lebende Maler und Bildhauer bezog sich in seinem Schaffen immer wieder auf das Werk der 100 Jahre älteren Künstlerin. Vielleicht auch deshalb lassen sich in der künstlerischen Praxis von Martínez Celaya und Kollwitz faszinierende Parallelen entdecken. Das Werk beider Künstler steht im Spannungsfeld von Zeichnung und Skulptur und artikuliert einen tiefempfundenen Humanismus. Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Judin hat Enrique Martínez Celaya eine Werkgruppe als Essenz seiner Auseinandersetzung mit Käthe Kollwitz geschaffen, die nun in einen spannenden Dialog mit Werken aus der Sammlung Fritsch tritt.
ENRIQUE MARTÍNEZ CELAYA (*1964) ist in Spanien und Puerto Rico aufgewachsen und studierte Physik und Malerei in den USA. Er ist Maler, Bildhauer und Autor und lebt heute in Los Angeles, Kalifornien. Sein Werk ist weltweit in Ausstellungen und Sammlungen bedeutender Institutionen vertreten.

KÄTHE KOLLWITZ (1867-1945) studierte an den Künstlerinnenschulen in Berlin und München und wurde erste Kunstprofessorin Deutschlands. Mit ihrem zeichnerischen, druckgrafischen und plastischen Werk gilt sie als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

About the author

ENRIQUE MARTÍNEZ CELAYA (*1964) ist in Spanien und Puerto Rico aufgewachsen und studierte Physik und Malerei in den USA. Er ist Maler, Bildhauer und Autor und lebt heute in Los Angeles, Kalifornien. Sein Werk ist weltweit in Ausstellungen und Sammlungen bedeutender Institutionen vertreten.KÄTHE KOLLWITZ (1867–1945) studierte an den Künstlerinnenschulen in Berlin und München und wurde erste Kunstprofessorin Deutschlands. Mit ihrem zeichnerischen, druckgrafischen und plastischen Werk gilt sie als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Summary

Der Künstler Enrique Martínez Celaya und das Sammlerpaar Gudrun und Martin Fritsch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Begeisterung für das Werk von Käthe Kollwitz. Die beiden Berliner Kunstfreunde haben eine bedeutende Kollwitz-Sammlung in Privatbesitz aufgebaut. Der in Kalifornien lebende Maler und Bildhauer bezog sich in seinem Schaffen immer wieder auf das Werk der 100 Jahre älteren Künstlerin. Vielleicht auch deshalb lassen sich in der künstlerischen Praxis von Martínez Celaya und Kollwitz faszinierende Parallelen entdecken. Das Werk beider Künstler steht im Spannungsfeld von Zeichnung und Skulptur und artikuliert einen tiefempfundenen Humanismus. Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Judin hat Enrique Martínez Celaya eine Werkgruppe als Essenz seiner Auseinandersetzung mit Käthe Kollwitz geschaffen, die nun in einen spannenden Dialog mit Werken aus der Sammlung Fritsch tritt.

ENRIQUE MARTÍNEZ CELAYA (*1964) ist in Spanien und Puerto Rico aufgewachsen und studierte Physik und Malerei in den USA. Er ist Maler, Bildhauer und Autor und lebt heute in Los Angeles, Kalifornien. Sein Werk ist weltweit in Ausstellungen und Sammlungen bedeutender Institutionen vertreten.


KÄTHE KOLLWITZ (1867–1945) studierte an den Künstlerinnenschulen in Berlin und München und wurde erste Kunstprofessorin Deutschlands. Mit ihrem zeichnerischen, druckgrafischen und plastischen Werk gilt sie als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Product details

Authors Beloubek-, Anit Beloubek-Hammer, Anita Beloubek-Hammer, Enrique Martínez Celaya, Fr, Gudrun Fritsch, Martin Fritsch, Käthe Kollwitz, Enriqu Martínez Celaya, Enrique Martínez Celaya
Assisted by Gudru Fritsch (Editor), Gudrun Fritsch (Editor), Martin Fritsch (Editor), Juerg Judin (Editor), Juerg Judin u a (Editor), Co-editor Pay Matthis Karstens (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German, English
Product format Hardback
Released 08.02.2021
 
EAN 9783775749220
ISBN 978-3-7757-4922-0
No. of pages 120
Dimensions 250 mm x 20 mm x 304 mm
Weight 1022 g
Illustrations 100 Abb.
Series Monografie
Zeitgenössische Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art
Non-fiction book > Art, literature

Humanismus, Skulptur, Expressionismus, Berlin, Zeichnung, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Portrait, auseinandersetzen, Galerie Judin, Sammlung Fritsch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.