Fr. 40.50

Sag Du es Deinem Kinde - Nationalsozialismus in der eigenen Familie

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Friedemann Derschmidt beschäftigt sich mit der Frage, wie die nationalsozialistische Ideologie bewusst oder unbewusst über Generationen in den Familien weitergetragen wird und wie weit der "Geist des Vergangenen" nachwirkt. In ironischer Reaktion auf die "rassenhygienischen Vererbungstheorien" seines Urgroßvaters, dem namhaften Eugeniker Univ. Prof. Dr. Heinrich Reichel (Graz, Wien), stellt Derschmidt die Frage nach einer "Ideologischen Vererbungslehre".Der Autor versucht unter Einbeziehung aller mitbetroffenen lebenden Verwandten, Möglichkeiten zu finden und Methoden zu schaffen, mit den problematischen politischen Verstrickungen der eigenen Familie vor, im und nach dem Nationalsozialismus umzugehen.Das im Buch vorgestellte Projekt stellt eine neue Methode vor, die kollektive und die private Erinnerungskultur der eigenen Familie in einer "Zeit nach den Zeitzeugen" mit aktuellen Fragen von Identität, Haltung und Gesellschaft abzugleichen.

About the author










Friedemann Derschmidt, geb. 1967, Filmemacher, bildender Künstler, lehrt und arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien im Forschungslabor Film und Fernsehen. In seinen Dokumentarfilmen, Ausstellungen und seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Frage von Erinnerung und Erzählen, dem Transformieren von Erzählung zu Geschichte sowie Fragen des nonverbalen Weitergebens.

Product details

Authors Friedemann Derschmidt
Publisher Löcker
 
Languages German
Product format Book
Released 31.01.2021
 
EAN 9783990980576
ISBN 978-3-99098-057-6
No. of pages 344
Dimensions 172 mm x 23 mm x 238 mm
Weight 678 g
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.