Fr. 159.00

SGB XIV / OEG / VersMedV - Soziales Entschädigungsrecht

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Zum WerkJährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland tausende von Gewalttaten. Diesem Personenkreis der Geschädigten kann durch Leistungen nach dem SGB XIV bzw. dem OEG dauerhaft geholfen werden. Das Werk kommentiert die schwierige Rechtsmaterie entsprechend den Erfordernissen der Praxis in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist vollständig berücksichtigt.Vorteile auf einen Blick

  • vollständige praxisgerechte Erläuterung des Leistungsrechts nach dem OEG/BVG, des Übergangsrechts OEG/BVG/SGB XIV sowie der VersMedVO
  • übersichtliche und transparente Darstellung in Zusammenhang mit korrespondierenden Rechtsgebieten
  • aktuelle Berechnungsbeispiele und ein Frage-/Antwortkatalog typischer Rechtsfragen
Zur NeuauflageDie 7. Auflage ist entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen von Praxis und Wissenschaft überarbeitet und verbessert. Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des OEG und berücksichtigt dabei die Grundsatzentscheidungen des BSG zum Stalking und zur Anwendbarkeit von Glaubhaftigkeitsgutachten. Gleichzeitig werden ungeklärte Bedürfnisse der Rechtswirklichkeit von Opfern, wie Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern sowie Beweislastfragen differenziert dargestellt. Die nach dem Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts bis zum 01.01.2021 in Kraft getretenen Bestimmungen des SGB XIV sowie diejenigen zum Übergangsrecht und den Besitzständen die bereits vor dem Inkrafttreten am1.1.2024 für die Arbeit der Verwaltungspraxis wesentlich sind werden erläutert. Das Werk bietet eine umfassende Übersicht über die Leistungsansprüche nach dem BVG und der relevanten Verordnungen, wie BerufsschadensausgleichsVO, AusgleichsrentenVO, AnrechnungsVO oder die Bekanntmachung der Vergleichseinkommen. Zusätzlich werden die Vorschriften der Teile A und C der Versorgungsmedizinverordnung erörtert. Dargestellt werden auch die Änderungen der Versorgungsmedizinischen Grundsätze, die sich mit dem Inkrafttreten des SGB XIV ergeben.ZielgruppeFür Sozialgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Gutachterinnen und Gutachter und Ärzteschaft, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Versorgungsämter, Landesämter und Hauptfürsorgestellen, Opferhilfeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbände.

Summary

Zum Werk
Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland tausende von Gewalttaten. Diesem Personenkreis der Geschädigten kann durch Leistungen nach dem SGB XIV bzw. dem OEG dauerhaft geholfen werden. Das Werk kommentiert die schwierige Rechtsmaterie entsprechend den Erfordernissen der Praxis in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist vollständig berücksichtigt.

Vorteile auf einen Blickvollständige praxisgerechte Erläuterung des Leistungsrechts nach dem OEG/BVG, des Übergangsrechts OEG/BVG/SGB XIV sowie der VersMedVOübersichtliche und transparente Darstellung in Zusammenhang mit korrespondierenden Rechtsgebietenaktuelle Berechnungsbeispiele und ein Frage-/Antwortkatalog typischer Rechtsfragen
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage ist entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen von Praxis und Wissenschaft überarbeitet und verbessert. Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des OEG und berücksichtigt dabei die Grundsatzentscheidungen des BSG zum Stalking und zur Anwendbarkeit von Glaubhaftigkeitsgutachten. Gleichzeitig werden ungeklärte Bedürfnisse der Rechtswirklichkeit von Opfern, wie Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern sowie Beweislastfragen differenziert dargestellt. Die nach dem Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts bis zum 01.01.2021 in Kraft getretenen Bestimmungen des SGB XIV sowie diejenigen zum Übergangsrecht und den Besitzständen die bereits vor dem Inkrafttreten am1.1.2024 für die Arbeit der Verwaltungspraxis wesentlich sind werden erläutert. Das Werk bietet eine umfassende Übersicht über die Leistungsansprüche nach dem BVG und der relevanten Verordnungen, wie BerufsschadensausgleichsVO, AusgleichsrentenVO, AnrechnungsVO oder die Bekanntmachung der Vergleichseinkommen. Zusätzlich werden die Vorschriften der Teile A und C der Versorgungsmedizinverordnung erörtert. Dargestellt werden auch die Änderungen der Versorgungsmedizinischen Grundsätze, die sich mit dem Inkrafttreten des SGB XIV ergeben.

Zielgruppe
Für Sozialgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Gutachterinnen und Gutachter und Ärzteschaft, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Versorgungsämter, Landesämter und Hauptfürsorgestellen, Opferhilfeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbände.

Product details

Authors Reinhar Gelhausen, Reinhard Gelhausen, Bernhard Weiner
Assisted by Ralf Düser u a (Editor), Reinhard Gelhausen (Editor), Juliane Hilbricht (Editor), Kari Reinelt (Editor), Bernhar Weiner (Editor), Bernhard Weiner (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2021
 
EAN 9783406769290
ISBN 978-3-406-76929-0
No. of pages 522
Dimensions 149 mm x 34 mm x 201 mm
Weight 662 g
Series Gelbe Erläuterungsbücher
Subjects Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Recht, BVG, Täter-Opfer-Ausgleich, Kostenträger, TOA, W-RSW_Rabatt, Opferentschädigung, Versagungsgründe, Härteausgleich, Versorgungsanspruch, VersMedVO, OEG, VersMedV

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.