Fr. 76.00

Radon und Radonschutz im Bauwesen

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches erstmals Regeln zum Radonschutz für Aufenthaltsräume und Arbeitsstätten enthält, die weitreichende Auswirkungen auf das Bauwesen haben - sowohl im Neubau, im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien. In der Bauwelt ist die Thematik bislang noch weitgehend unbekannt bzw. unbeachtet, obwohl die Vorschriften zum Radonschutz bereits seit 31.12.2018 bundesweit einzuhalten sind. Vielen Baubeteiligten fehlen bislang die Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radoneinwirkungen einschätzen und regelgerecht schützen zu können. Auf die Bedeutung sog. Radonkarten und die Bewertung der Radonaktivitätskonzentration im Boden wird im Buch eingegangen. Es wird auch dargestellt, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und wie leicht diese manipulierbar sind. Auch die DIN/TS 18117 "Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz" als neues Regelwerk wird behandelt. Das Buch soll Interesse für die Thematik wecken und relevante Grundlagen vermitteln sowie Maßnahmen zum Radonschutz zur Verfügung stellen.

List of contents

Aus dem Inhalt: - Strahlenschutzgesetz; Strahlenschutzverordnung- Radonvorsorgegebiete- Interpretation von Messergebnissen- bauliche und lüftungstechnische Radonschutzmaßnahmen- Ausblick DIN/TS 18117- Strahlenbelastung Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräume- u.v.m.

About the author










Autoreninfo: Herausgeber:
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden der IHK Gießen-Friedberg, Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Hessen, selbständig mit eigenem Ingenieurbüro für Bautechnik seit 1993 und seit über 40 Jahren im Bauwesen tätig. Vorsitzender des Ausbildungsbeirat Abdichtung e.V., Abdichtungsexperte für den Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), Obmann AA DIN 4095, Stellv. Obmann AA DIN 18533, Mitarbeiter in GA DIN/TS 18117, AA DIN 18532, AA DIN 18534, UA WU-Richtlinie des DAfStb, Bauvorlageberechtigter nach HBO, Vorsitzender des Sv-Prüfungsausschuss "Sachverständige für Schäden an Gebäuden" nach DIN EN ISO 17024 bei EIPOSCERT GmbH, Lehrbeauftragter der Techn. Hochschule Mittelhessen (bis 2017), bundesweit vortragender Fachreferent und Fachbuchautor.

Dipl.-Ing. BA Karin Leicht, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden (IHK WÜ-SW), Zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT) und Radonfachperson; seit über 14 Jahren als Sachverständige im Bauwesen tätig, seit über 7 Jahren mit eigenem Büro ¿LEICHT Sachverständige¿ selbständig.

Autoren:
Prof. Dr. Joachim Breckow, Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann, Dr. Joachim Kemski, RA Guido Kleve, Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB, Dipl.-Ing. Karin Leicht

Product details

Authors Joach Breckow, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve, Gerhar Klingelhöfer, Gerhard Klingelhöfer, Kari Leicht, Karin Leicht
Assisted by Gerhard Klingelhöfer (Editor), Leicht (Editor), Karin Leicht (Editor), LEICHT Sachverständige (Editor), LEICH Sachverständige (Editor), LEICHT Sachverständige (Editor)
Publisher Reguvis Fachmedien
 
Languages German
Product format Book
Released 31.03.2023
 
EAN 9783846212189
ISBN 978-3-8462-1218-9
No. of pages 212
Dimensions 167 mm x 24 mm x 243 mm
Weight 362 g
Series Der Bausachverständige - Edition
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.