Fr. 30.00

Wo der August ein Herbstmonat ist

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Seit die Eltern und die Tanten gestorben sind, leben Gustave und Madeleine zu zweit in dem großen Haus, das ächzt und knarrt, in dem es manchmal zugig ist und es nach Gewürznelken oder Bienenwachs riecht. Er fotografiert, streift durch die Landschaft und versucht zu schreiben, sie kümmert sich um die Bienen, die Kätzchen, das morsche Gebälk der Scheune, und wenn sie zum Himmel hochschaut, denkt sie an die Ranger 7 oder die Surveyor 1.

Im Dorf kennt man sie, den Bruder und die Schwester, die beide inzwischen weißes Haar haben und manchmal einen Stock brauchen. Wobei man eigentlich vor allem Madeleine kennt, aus der Kirche, aus dem Laden; er dagegen, ein Träumer, ein Kauz, gibt Rätsel auf.

Für seinen zweiten Roman hat Bruno Pellegrino sich vom Leben des Westschweizer Dichters und Fotografen Gustave Roud inspirieren lassen. Dabei ist er Spuren nachgegangen, die noch ganz und gar lebendig sind, und Spuren, die schon fast verwischen.

»Wo der August ein Herbstmonat ist« erzählt von der Stille der Tage, einem Leben zwischen blassgrünen Feldern, von Dingen, die zu Ende gehen, und dem, was bleibt.

»Den Rest könnte man bei Tageslicht und mit bloßen Händen fertigstellen. Doch Gustave belässt es lieber bei dem roten Halbdunkel und den plastikumhüllten Fingern. Er rollt den inzwischen lichtunempfindlichen Film von der Spirale und wäscht ihn mit klarem Wasser aus. So weit er das beurteilen kann, ist die Ausbeute nicht besonders. Aber was macht das schon. Er hängt die Negative auf eine Leine wie Madeleine die Wäsche im Garten. Außer dem Tropfen der Flüssigkeit ist alles still, das Zimmer, das Haus, die Welt.« (Bruno Pellegrino)

About the author

Bruno Pellegrino, geboren 1988, lebt in Lausanne und Berlin. Er studierte Literaturwissenschaften, veröffentlichte zahlreiche Texte in Literatur­zeitschriften. Für seine Novelle »L’idiot du village« (2011) wurde er mit dem Prix du jeune écrivain ausgezeichnet. Pellegrino ist Mitbegründer von AJAR, einer Gruppe junger Autorinnen und Autoren in der Romandie. ­»Atlas Hotel« ist sein erster Roman (auf Deutsch erschienen im Rotpunktverlag). »Là-bas, août est un mois d’automne« erschien bei Zoé und wurde unter anderem mit dem Prix des lecteurs de la Ville de Lausanne und dem Prix Alice Rivaz ausgezeichnet.Lydia Dimitrow, geboren 1989 in Berlin, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin und Lausanne. Sie ist Autorin von Theatertexten und Prosastücken (sie war u.a. Stipendiatin in der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin) und arbeitet als Übersetzerin aus dem Englischen und dem Französischen (u.a. Isabelle Flükiger, Valérie Poirier, Joseph Incardona und Pascal Janovjak). Außerdem ist sie Gündungsmitglied der Theaterkompanie mikro-kit.

Summary

Seit die Eltern und die Tanten gestorben sind, leben Gustave und Madeleine zu zweit in dem großen Haus, das ächzt und knarrt, in dem es manchmal zugig ist und es nach Gewürznelken oder Bienenwachs riecht. Er fotografiert, streift durch die Landschaft und versucht zu schreiben, sie kümmert sich um die Bienen, die Kätzchen, das morsche Gebälk der Scheune, und wenn sie zum Himmel hochschaut, denkt sie an die Ranger 7 oder die Surveyor 1.

Im Dorf kennt man sie, den Bruder und die Schwester, die beide inzwischen weißes Haar haben und manchmal einen Stock brauchen. Wobei man eigentlich vor allem Madeleine kennt, aus der Kirche, aus dem Laden; er dagegen, ein Träumer, ein Kauz, gibt Rätsel auf.

Für seinen zweiten Roman hat Bruno Pellegrino sich vom Leben des Westschweizer Dichters und Fotografen Gustave Roud inspirieren lassen. Dabei ist er Spuren nachgegangen, die noch ganz und gar lebendig sind, und Spuren, die schon fast verwischen.

»Wo der August ein Herbstmonat ist« erzählt von der Stille der Tage, einem Leben zwischen blassgrünen Feldern, von Dingen, die zu Ende gehen, und dem, was bleibt.

»Den Rest könnte man bei Tageslicht und mit bloßen Händen fertigstellen. Doch Gustave belässt es lieber bei dem roten Halbdunkel und den plastikumhüllten Fingern. Er rollt den inzwischen lichtunempfindlichen Film von der Spirale und wäscht ihn mit klarem Wasser aus. So weit er das beurteilen kann, ist die Ausbeute nicht besonders. Aber was macht das schon. Er hängt die Negative auf eine Leine wie Madeleine die Wäsche im Garten. Außer dem Tropfen der Flüssigkeit ist alles still, das Zimmer, das Haus, die Welt.« (Bruno Pellegrino)

Product details

Authors Ursi Anna Aeschbacher, Bruno Pellegrino
Assisted by Lydia Dimitrow (Editor), Lydia Dimitrow (Translation)
Publisher Die Brotsuppe
 
Original title Là-bas, août et un mois d'automne
Languages German
Product format Other book format
Released 01.06.2021
 
EAN 9783038670391
ISBN 978-3-03867-039-1
No. of pages 240
Dimensions 123 mm x 195 mm x 22 mm
Weight 347 g
Illustrations Umschlag
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Fotografie, Geschwister, Landleben, Pflanzen, Künstlerleben, Gustave Road, Gustave Roud

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.