Fr. 46.50

Gruppendynamik - Kollektive der Moderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Buenos Aires, Casablanca, Peking, Khartum, Lahore, Tokio: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Während die Tendenz zur Gruppe universell war (und ist), sind die Anliegen ihrer Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Bestrebungen je nach Zeit und Ort grundverschieden. Der Einfluss gemeinschaftlicher Arbeitsprozesse ist in der Kunstgeschichte bisher nur fragmentarisch untersucht worden. Dieses Buch beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Kollektiven vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1900 bis 1980 fällt mit dem Beginn verschiedener internationaler Modernisierungsbewegungen zusammen und umfasst am Ende dieser Periode Dekolonisierungsprozesse und die Bildung neuer Nationen. Diese wurden oft durch die Gründung von Kunstschulen und Kollektiven sowie die Veröffentlichung programmatischer Texte oder Zeitschriften begleitet.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms Museum Global von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Der Katalog zum ersten Teil der Ausstellung Gruppendynamik - Der Blaue Reiter liegt bereits vor, ebenfalls erschienen im Hatje Cantz Verlag. Er bietet eine umfassende Werkschau und einen neuen Blick auf den Künstler*innenkreis des Blauen Reiter.

Summary


Buenos Aires, Casablanca, Peking, Khartum, Lahore, Tokio: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Während die Tendenz zur Gruppe universell war (und ist), sind die Anliegen ihrer Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Bestrebungen je nach Zeit und Ort grundverschieden. Der Einfluss gemeinschaftlicher Arbeitsprozesse ist in der Kunstgeschichte bisher nur fragmentarisch untersucht worden. Dieses Buch beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Kollektiven vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1900 bis 1980 fällt mit dem Beginn verschiedener internationaler Modernisierungsbewegungen zusammen und umfasst am Ende dieser Periode Dekolonisierungsprozesse und die Bildung neuer Nationen. Diese wurden oft durch die Gründung von Kunstschulen und Kollektiven sowie die Veröffentlichung programmatischer Texte oder Zeitschriften begleitet.


Das Projekt wird im Rahmen des Programms Museum Global von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Der Katalog zum ersten Teil der Ausstellung Gruppendynamik – Der Blaue Reiter liegt bereits vor, ebenfalls erschienen im Hatje Cantz Verlag. Er bietet eine umfassende Werkschau und einen neuen Blick auf den Künstler*innenkreis des Blauen Reiter.

Product details

Authors Karin Althaus, Sergio Baur, Susanne u a Böller, Matthias Mühling, Städtische Galerie im Lenbachhaus
Assisted by Galerie im Lenbachhaus und Kunst (Editor), Eva Huttenlauch (Editor), Matthias Mühling (Editor), Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2022
 
EAN 9783775750394
ISBN 978-3-7757-5039-4
No. of pages 448
Dimensions 202 mm x 46 mm x 278 mm
Weight 1586 g
Illustrations 300 Abb.
Series Zeitgenössische Kunst
Museumskatalog
Subjects Humanities, art, music > Art
Non-fiction book > Art, literature

Kunstgeschichte, Ausstellung, Verstehen, Malerei und Gemälde, Lenbachhaus, Blauer Reiter, Transkulturell, Dekolonialisierung, Künstlerkollektive

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.