Fr. 71.00

Demokratie im postkommunistischen EU-Raum - Erfolge, Defizite, Risiken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch analysiert die Lage der Demokratie in elf postkommunistischen EU-Mitgliedstaaten und in Ostdeutschland. Dreißig Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa gibt es Erfolge und Chancen, aber auch Fehlentwicklungen und Defizite, die im Kontext von europäischer Integration und Transformationsgeschichte untersucht und eingeordnet werden. Das Buch bietet allgemein interessierten Leser*innen einen strukturierten Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den einzelnen Staaten und dem Sonderfall Ostdeutschland. Dieses Buch eröffnet interessante Vergleichsperspektiven und eine systematische Wissensbasis zur Demokratiequalität im postkommunistischen Raum. Gleichzeitig werden Motive, Abläufe und politische Ergebnisse der EU-Osterweiterung im Zusammenhang dargestellt und die noch zu lösenden Aufgaben beschrieben.

List of contents

Einleitung.- Bulgarien: Wachstum, Disparität und die Macht des Populismus.- Estonia: Democratic consolidation in an uncertain environment.- Kroatien: Schwierige Zeiten für eine Verbesserung der Demokratie.- Latvia: 20 years stability ... or stagnation?.- Litauen: Widerstand gegen populistische Versuchungen.- Ostdeutschland: Identitäre Mobilisierung auf den Dauerbaustellen der Konvergenz.- Polen: Erosion von Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit - Ausbau des Sozialstaats. Das konservativ-nationale Programm der PiS-Regierung.- Rumänien: Rechtsstaatsdefizite und Basar-Governance.- Slowakei: Zwischen nationalem Populismus und liberaler Demokratie.- Slovenia: Tilting the balance?.- Tschechien: Herausforderungen durch Polarisierung und Machtfusion.- Ungarn: Eine kompetitive Autokratie innerhalb der Europäischen Union.- Illiberale Politiken und demokratische Gewaltenkontrolle im postkommunistischen EU-Raum.- 30 Jahre postkommunistischer EU-Raum. Erfolge, Defizite, Risiken.

About the author










Günter Verheugen war von 1999 bis 2010 Mitglied der Europäischen Kommission und ist Honorarprofessor für Europäisches Regieren an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Dr. Karel Vodi¿ka war Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden.
Dr. Martin Brusis ist Politikwissenschaftler und war Senior Programme Manager am Internationalen Institut für Demokratie und Wahlunterstützung (IDEA), Stockholm.



Report

"... Beide Bücher sind wichtige Beiträge im Bereich der Transformationsforschung, da sie die lange vernachlässigte Komplexität nationaler Transformationsprozesse zwischen EU-Konditionalität, historisch bedingter Pfadabhängigkeit und populistischem Personenkult näher beleuchten. Damit tragen sie zum besseren Verständnis des jeweiligen nationalen und regionalen Kontextes von Transformationsgesellschaften bei." (Christian Schweiger, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 34, 2022)

Product details

Assisted by Martin Brusis (Editor), Günter Verheugen (Editor), Kare Vodicka (Editor), Karel Vodicka (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.02.2022
 
EAN 9783658331306
ISBN 978-3-658-33130-6
No. of pages 285
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Illustrations X, 285 S. 30 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Series Vergleichende Politikwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.